Publikationen

Die folgende Veröffentlichungsliste enthält nur die Veröffentlichungen von Professor Dr. Thomas Hoeren (zum Informationsrecht und Zivilrecht, ausschließlich peer reviewed, ohne Buchbesprechungen und Urteilsanmerkungen). Die Veröffentlichungen der ITM-MitarbeiterInnen finden Sie hier.

2025

Artikel

(zusammen mit Nora-Marie Fuchs) Compatibility of subscription-based models with Article 5 (2) of the DMA Case Study: Commission v Meta Platforms Inc, über https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5490206

(zusammen mit Merlin Rombach)  KI-Chatbot „RechtsMentor“ des ITM geht an den Start, in MMR-Aktuell 2025, C.H. Beck

(zusammen mit Merlin Rombach) Der Verlust des Privilegs der „reinen Durchleitung“ nach Art. 4 DSA durch Einsatz von Next-Generation Firewalls, in: CR 2025, 382 – 387.

(zusammen mit Jonas Kuiter) Der Schlosser mit dem Piano, in: Ad legendum 2025, 202 – 212.

(zusammen mit Eva Weicken u.a.) Schwerpunkt künstliche Intelligenz: Rechtliche Aspekte bei der Nutzung großer Sprachmodelle im klinischen Alltag, in: Innere Medizin 2025, 1 – 6

 

2024

Bücher

  • (zusammen mit Stefan Pinelli), „EU-Acts“ – europäisches Datenwirtschaftsrecht, 3. Aufl. (Studiosus) Münster 2024.
  • (zusammen mit Stefan Pinelli), „EU-Acts“ – europäisches Datenwirtschaftsrecht, 4. Aufl. (Studiosus) Münster 2024.
  • (zusammen mit Stefan Pinelli), “EU-Acts” – europäisches Datenwirtschaftsrecht, 2. Aufl. (Studiosus) Münster 2024.
  • (zusammen mit Stefan Pinelli) IT-Vertragsrecht, 4. Aufl. Berlin (de Gruyter) 2024.
  • (zusammen mit Marie Wirtz) Kunst und Recht. Leitfaden für Künstlerinnen und Künstler, 2. Aufl. Münster 2024
  • (zusammen mit Stefan Pinelli) Datenrecht, Berlin (de Gruyter) 2025

Artikel

2023

Bücher

Artikel

2022

Bücher

Artikel

2021

Bücher

  • Internetrecht (Internet law). Ein Grundriß, 4. Aufl. Berlin (de Gruyter) 2021.
  • (Hg.), Digitale Lehre an der Hochschule – Rechtsprobleme und Rechtsinformationen, mit Beiträgen von Malin Fischer u.a., Münster (LIT) 2021.
  • (zusamen mit Reiner Münker), GeschGG (The Act on the protection of secrecy). Kommentar, Berlin (de Gruyter) 2021.
  • (zusammen mit Stefan Pinelli), Cybersicherheitsrecht (Cyber security law), Baden-Baden (Nomos) 2021.

Artikel

Weiterlesen

2020

Bücher

  • Blockchain und die Datenschutzgrundverordnung (zusammen mit E. Rabovskaja und A. Bauer), St. Augustin 2020.

Artikel

2019

Bücher

  • Phänomene des Big-Data-Zeitalters (phenomena of big data in law and economics): Eine rechtliche Bewertung im wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext, Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Münster 2019.
  • Moderecht Handbuch (Handbook on fashion law), München (C.H. Beck) 2019
  • (zusammen mit Kolany-Raiser und Heil) Big Data, Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen (C.H. Beck Verlag) 2019

Artikel

2018

Bücher

Artikel

2017

Bücher

  • Internetrecht, 3. Aufl. Berlin (De Gruyter) 2017.
  • Juristische Glossen und Kommentare: Hintersinniges aus dem Professorenleben, Münster (Lit-Verlag) 2017.
  • zusammen mit Barbara Kolany-Raiser (Hg.), Big Data in Context, Legal, Social and Techno-logical Insights, Heidelberg (Springer) 2017.

Artikel

2016

Bücher

Artikel

2015

Bücher

Artikel

2014

Bücher

Artikel

2013

Bücher

Artikel

2012

Bücher

  • (zusammen mit Gottfried Vossen, Till Haselmann) Cloud Computing für Unternehmen, dpunkt.verlag Heidelberg 2012.
  • Hoeren – Internet- und Kommunikationsrecht (Internet and communication law). Praxis-Lehrbuch, 2. Auflage Köln 2012.
  • Hoeren – IT-Vertragsrecht (IT contract law) Praxis-Lehrbuch, 2. Auflage Köln 2012.

Artikel

2011

Artikel

2010

Bücher

Artikel

2009

Bücher

Artikel

2008

Bücher

  • „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat!“ – eine Einführung in das Informationsrecht, Paderborn (Ferdinand Schöningh Verlag) 2008.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Internet- und Softwareverträgen, München (C.H. Beck Verlag) 2008.
  • Internet- und Kommunikationsrecht, Köln (Dr. Otto-Schmidt) 2008.

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

Artikel

2007

Bücher

  • IT-Vertragsrecht, Köln (Dr. Otto Schmidt) 2007.
  • Handbuch Wegerechte und Telekommunikation, München (C.H. Beck Verlag) 2007
  • Thomas Hoeren/Lena Meyer (Hg.), Verbotene Filme, Münster (LIT) 2005

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

Artikel

2006

Artikel

2005

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Ulrich Sieber) Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft – Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, in: Hochschulrektorenkonferenz 2005.
  • (zusammen mit Dörner u.a.) Bürgerliches Gesetzbuch – Handkommentar, 4. Aufl. Baden-Baden (Nomos) 2005.

Artikel

2004

Bücher

  • Recht der Access Provider, München (C.H. Beck) 2004.

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Reinhard Bork und Petra Pohlmann) Recht und Risiko. Festschrift für Helmut Kollhosser zum 70. Geburtstag, Karlsruhe (Verlag Versicherungswirtschaft) 2004.
  • (zusammen mit Michael Nielen) Fotorecht, Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2004.

Artikel

2003

Bücher

  • Urheberrecht und Verbraucherschutz, Münster (LIT) 2003.

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Natascha Gnädig) World Wide Nepp?, Gütersloh (Goldmann) 2003.
  • (zusammen mit Jochen Stauder) International Sources of Electronic Commerce Regulation, 2. Aufl. Münster (LIT) 2003.
  • (zusammen mit E. Flohr) Vertragsgestaltung nach der Schuldrechtsreform, Recklinghausen (ZAP) 2003.

Artikel

2002

Bücher

  • Grundzüge des Internetrechts, E-Commerce, Domains, Urheberrecht München (C.H. Beck), 1. Aufl. 2001, 2. Aufl. 2002.

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Andreas Mueglich und Michael Nielen) Rechtsfragen von Online-Auktionen, Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2002.
  • (zusammen mit Ulrich Sieber) Handbuch Multimediarecht (Handbook Multimedia Law), München (C.H. Beck) Looseleaf: Stand: Januar 2002.
  • (zusammen mit Peter Hanau u.a.) Private Nutzung von Internet-Anschlüssen durch Arbeitnehmer, München (C.H. Beck) 2002.
  • (zusammen mit M. Martinek) Systematischer Kommentar zum Kaufrecht, Recklinghausen (ZAP) 2002.
  • (zusammen mit Bernd Holznagel und Martin Geppert) ITM-Loseblattsammlung Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, München (C.H. Beck) 2002.

Artikel

2001

Bücher

  • Zivilrechtliche Entdecker, München (C.H. Beck) 2001.

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Jochen Stauder) Sources of E-Commerce Regulation, Münster (LIT) 2001.
  • (zusammen mit Christian Stallberg) Grundzüge der Rechtsphilosophie, Münster (LIT) 2001.

Artikel

2000

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Martin Schüngel) Juristische Lernsoftware, Münster (LIT) 2000.
  • (zusammen mit Jörg Soehring) Presserecht – Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Presse, des Rundfunks und der Neuen Medien, 3. Aufl. Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2000.

Artikel

1999

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Martin Schüngel) Rechtsfragen der digitalen Signatur (Legal problems of the digital signature), Berlin (Erich Schmidt) 1999.
  • (zusammen mit Reiner Schulze) Dokumente zum Europäischen Recht, Band 1: Gründungsverträge (Historical Sources of the European Treaties: The Rome Treaty), Heidelberg (Springer) 1999.
  • (zusammen mit Reiner Schulze) Dokumente zum Europäischen Recht, Band 2: Prozeßrecht (Historical sources of the European Treaty: The European Court of Justice), Heidelberg (Springer) 1999.
  • (zusammen mit Bernd Holznagel) Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs, Münster (LIT) 1999.
  • (zusammen mit Reiner Schulze) Dokumente zum Europäischen Recht, Band 3: Kartellrecht (Historical Sources of the European Treaty: Competition Law), Heidelberg (Springer) 1999.

Artikel

1998

Bücher

  • Die Nutzung von Bahntrassen für Telekommunikationszwecke (The use of streets for telecommunication purposes), Münster (LIT) 1998.
  • Rechtsfragen des Internets (Legal problems of internet), Köln (RWS-Verlag) 1998.

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Martin Schüngel, Kirsten Beckmann und Marija Jurjevic) Lernsoftware. Aktueller Stand, technische und lernpsychologische Anforderungen und ihre Umsetzung am Beispiel des Immobiliarsachenrechts (Multimedia und legal teaching), Münster (LIT) 1998.
  • (zusammen mit Robert Queck) Rechtsfragen der Informationsgesellschaft (Legal problems of the information society), Berlin (Erich Schmidt) 1998.

Artikel

1997

Artikel

1996

Bücher

  • Selbstregulierung im Banken- und Versicherungsrecht, Karlsruhe (Verlag Versicherungswirtschaft) 1996.

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Ulrich Florian) Rechtsfragen des internationalen Dokumentenakkreditivs und Dokumenteninkassos, Berlin (Verlag Erich Schmidt) 1996.

Artikel

1995

Bücher

  • An assessment of long-term solutions in the context of copyright und electronic delivery systems und multimedia products, hrsg. von der Europäischen Kommission, EUR 16069 EN, Luxembourg 1995.

Artikel

1994

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Michael Kohlhaas, Barbara Praetorius und Rolf Eckhoff) Selbstverpflichtungen der Industrie zur CO2-Reduktion. Möglichkeiten der wettbewerbskonformen Ausgestaltung unter Berücksichtigung der geplanten CO2/Energiesteuer und Wärmenutzungsverordnung, DIW-Sonderheft 152, Berlin (Duncker & Humblodt) 1994.

Artikel

1993

Artikel

1992

Artikel

1991

Artikel

1990

Artikel

Vor 1990

Bücher

  • Der Schutz von Mikrochips in der Bundesrepublik Deutschland (Semiconductor chip protection in Germany), Münster (Waxmann) 1989.
  • Softwareüberlassung als Sachkauf. Ausgewählte Rechtsprobleme des Erwerbs von Standardsoftware (Software licensing as sale of goods), München (Beck) 1989.
  • Kirchen und Datenschutz. Kanonistische und staatskirchenrechtliche Probleme der automatisierten Datenverarbeitung (Data protection und churches), Essen (Ludgerus) 1987.

Bücher in Mitverfassung/Mitherausgabe

  • (zusammen mit Dr. Andreas Mattner) Feiertagsgesetze der Bundesländer (= Heymanns Taschenkommentare zum öffentlichen Wirtschaftsrecht), Köln (Heymanns) 1989.

Artikel