Prof. Dr. Thomas Hoeren, eröffnet heute, am Dienstag, den 21.06.16, um 14 Uhr mit einem Kurzvortrag zum Titel „Die neue EU-Datenschutzverordnung und Big Data in der Versicherung“ das interdisziplinäre Symposium „Digitalisierung und Big Data in der Versicherung“ der Forschungsstelle für Versicherungswesen der Uni Münster. Anschließend folgen weitere Vorträge aus den Bereichen Ökonomie, Philosophie und Rechtswissenschaft,… Read more »
Sammlung Vorträge
Aufnahmen der ABIDA-Fachtagung online abrufbar

Im Februar 2016 fand unter dem Titel „Big Data und Gesellschaft – Zwischen Kausalität und Korrelation“ die zweitägige Fachtagung des Projekts ABIDA in Münster statt. Ab sofort sind die Aufnahmen der verschiedenen Podiumsrunden online abrufbar. Im Rahmen der Panels erfolgte ein intensiver Austausch über allgemeine Regulierungs- und Lösungsansätze von Big Data und mögliche Anwendungsszenarien wie… Read more »
Vortrag von Prof. Toshiyuki Kono
Am 12. Mai lud das ITM in das Schloss der Universität Münster zu einem Vortrag von Prof. Toshiyuki Kono zum Thema “Authenticity and Reconstruction in the context of World Heritage: history, theory, law and politics” ein. Prof. Toshiyuki Kono ist Professor und Direktor der LL.M./LL.D.-Programme an der Kyushu University in Fukuoka (Japan). Seine Forschungsschwerpunkte liegen… Read more »
Immer Ärger mit der Anlage K 3 – ein Vortrag von Frau Dr. Julia Seiler zu den Auswirkungen der Patentregistereintragung auf den Patentverletzungsprozess
Am 4.12.2014 luden die Forschungsstelle für gewerblichen Rechtsschutz am ITM und der Verein zur Förderung der Forschungsstelle für gewerblichen Rechtsschutz Münster e.V. zu einem Vortrag über das Patentrecht ein. Dabei stellte die Referentin Frau Dr. Seiler vor allem dar, welche Auswirkung die Registereintragung des Patents auf den Verletzungsprozess hat und welche Rechte der eingetragene Inhaber… Read more »
Einblick in die Praxis datenschutzrechtlicher Auskunftsansprüche
Einblick in die Praxis – das war das Motto in der Vorlesung Datenschutzrecht am 29.10.2014. Prof. Dr. Franziska Boehm hatte mit Malte Spitz einen Autor und Politiker eingeladen, der das Recht auf Auskunft auf seine Daten in der Praxis durchsetzt. Statt Themen wie Vorratsdatenspeicherung oder Scoring nur abstrakt zu diskutieren, hat Malte Spitz sich der… Read more »
Geschmacksmuster auf dem Vormarsch- Aktuelles zum Geschmacksmusterrecht aus der Praxis
Die Forschungsstelle für gewerblichen Rechtsschutz am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht lädt ein zu ihrem nächsten Vortrag am Dienstag, den 22. Oktober 2013. Es spricht Frau Hanna Karin Held, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, zum Thema: „ Geschmacksmuster auf dem Vormarsch- Aktuelles zum Geschmacksmusterrecht aus der Praxis“. Das Gemeinschaftsgeschmacksmuster hat in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum in Alicante… Read more »
Beteiligung des ITM an der Jahreskonferenz „Neue Medien in der Informationsgesellschaft“ der Alcatel-Lucent Stiftung
Am 4. und 5. Juli 2013 veranstaltete die Alcatel-Lucent Stiftung zusammen mit den Hochschulen ihres Stiftungsverbundkollegs Informationsgesellschaft in Berlin die große Jahreskonferenz NMI 2013 – Neue Medien in der Informationsgesellschaft. Unter dem Motto „Veni Vidi Vici – Video bewegt“ standen vielfältige Fragen rund um die neuesten Entwicklungen im Bereich Video im Vordergrund. Auch das ITM… Read more »
Vortrag von Prof. Dr. Alexander v. Mühlendahl zum Thema „Grenzüberschreitende Verfolgung von Marken- und Musterverletzungen“
Am 12. Juni 2013 lud die Forschungsstelle für gewerblichen Rechtsschutz ein zu einem Vortrag im Bereich des Marken- und Musterrechts. Zu Gast in Münster war Herr Prof. Dr. Alexander v. Mühlendahl, der zu dem spannenden und sehr komplexen Thema „Grenzüberschreitende Verfolgung von Marken- und Musterverletzungen“ referierte.
Vortrag „Grundbegriffe des IT-Rechts aus der Perspektive der Informatik“
Unter dem Titel „Grundbegriffe des IT-Rechts aus der Perspektive der Informatik“ fand am Mittwoch, den 05. Dezember 2012 ein lehrreicher und spannender Vortrag von Herr Prof. Dr. Rainer Böhme (Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, speziell IT-Sicherheit) statt.
Aufschlussreiche Einblicke in das Urheber- und Patentrecht aus der Sicht eines Klägers
Unter dem Titel „Für den Kläger erschienen: Niemand – Softwarepatente im Zivilprozess aus der Sicht eines Klägers“ lud die Forschungsstelle für gewerblichen Rechtsschutz am ITM und der Förderverein der Forschungsstelle zu einem sowohl aus rechtlicher als auch historischer Sicht aufschlussreichen Vortrag ein.