Blog-Post: Birkenstocks – Gesundheitsschuh als künstlerische Schöpfung?
Arizona, Madrid, oder Gizeh – fast jeder kennt die beliebten Sandalenmodelle der Firma Birkenstock. [...]
Juli
Rückblick: Seminar zum Gewerblichen Rechtsschutz unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Bühling
Am 4. und 5. Juli 2025 fand in den Räumlichkeiten des ITM das diesjährige Seminar [...]
Juli
Sergi Jorbenadze am ITM
Prof. Dr. Sergi Jorbenadze zu Gast in Münster Wir freuen uns, Prof. Dr. Sergi Jorbenadze [...]
Juli
ITM-Runners beim 23. Leonardo-Campus-Run 2025
Das ITM war selbstverständlich auch am diesjährigen 23. Leonardo Campus Run wieder zahlreich mit seinen [...]
Juli
Blog Post: Vom Auftragsmaler zum Miturheber anhand von „Paris Bar“
geschrieben von Cemal A. Celik Was passiert eigentlich, wenn ein Auftragsmaler zum Miturheber [...]
Juni
15 Jahre Brasilien/Deutschland-Lehrstuhl fördert Forschung im Bereich geistiges Eigentum
Im Jahr 2010 wurde ein historischer Meilenstein in der internationalen akademischen Zusammenarbeit zwischen Brasilien und [...]
Juni
Publikationen
Die folgende Veröffentlichungsliste enthält die Veröffentlichungen von Professor Dr. Thomas Hoeren.
Mitarbeiter
Am ITM sind eine Reihe von Mitarbeitern tätig. Einige der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten am Lehrstuhl selbst und sind dort vor allem mit Fragen der Planung von Lehrveranstaltungen beschäftigt.
ITM steht für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht. Das Rechtsgebiet hat eine lange Tradition in Münster, beginnend 1997 mit dem ITM Institut der Universität Münster. Das Institut hatte seinen Sitz in der juristischen Fakultät, bis es in die neuen Räume am Leonardo Campus umzog. Im Zivilrecht hat Professor Dr. Thomas Hoeren ein breites Netzwerk in die Informatik, die Kunstwissenschaft und die Ökonomie in enger Verbindung mit der Privatwirtschaft und anderen ausländischen Forschungseinrichtungen aufgebaut. Seitdem wurden mehr als 150 Forscher und Forscherinnen promoviert; „ITMler“ sind heute in vielfältigen Jobs in der Verwaltung, Wirtschaft, Anwaltschaft und selbst schon wieder als HochschullehrerInnen tätig.

Prof. Dr. Thomas Hoeren