Am 13. und 14. Juni fand die halbjährliche Mitgliederversammlung des DFN-Vereins in Berlin statt. Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Johanna Schaller und Nicolas John beleuchteten als Vertreter der Forschungsstelle Recht im DFN im Rahmen des anschließenden Rechtsseminars verschiedene juristische Fragestellungen. So eröffnete Nicolas John das Rechtsseminar mit seinem Vortrag zum neuen TTDSG und den omnipräsenten Cookie-Bannern auf… Read more »
Sammlung Vorträge
Erfolgreiches Seminar zum Vergleich zwischen dem deutschen und dem österreichischen Internetrecht in Wien
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Innovation und Digitalisierung im Recht unter der Leitung von Prof. Dr. Forgó von der Universität Wien und unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Hoeren (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster) fand am 9. und 10. Juni 2022 das Seminar „Vergleich zwischen dem deutschen und dem österreichischen… Read more »
Vortrag bei der Leibniz-Gemeinschaft
Im Rahmen der virtuellen 39. Sitzung des Arbeitskreises Recht und Personal der Leibniz-Gemeinschaft hielt die wissenschaftliche Mitarbeiterin des ITM und der Forschungsstelle Recht im DFN Johanna Schaller am Donnerstag den 12. Mai 2022 einen Vortrag zu elektronischen Signaturen und Siegeln. Der Vortrag beinhaltete einen Überblick über die verschiedenen technischen und rechtlichen Ausgestaltungen elektronischer Signaturen. Insbesondere… Read more »
Vortrag unseres Gastwissenschaftlers zum Kreditscoring
Simon Henseler von der Universität Zürich hielt zum Abschluss seines Forschungsaufenthaltes am 29.09.2021 einen Vortrag zur der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von automatisierten Kreditwürdigkeitsprüfungen (Kreditscoring) im Vergleich zwischen schweizerischem und europäischem Datenschutzrecht. Einleitend ordnete Herr Henseler die aktuelle praktische Relevanz des Kreditscorings ein, das insbesondere durch die in Online-Shops vielfach angebotenen Ratenzahlungen und ähnlichen Zahlungsmethoden an Bedeutung… Read more »
Vortrag von Prof. Guggenberger zu „Aktuellen Entwicklungen im US-amerikanischen Urheberrecht“
Professor Dr. Guggenberger ist externer Lehrbeauftragter des ITM und hat am 12.07.2021 ein 90-minütiges Webinar zu dem Thema „Aktuelle Entwicklungen im US-amerikanischen Urheberrecht“ im Rahmen der Vorlesung Urheberrecht von Professor Dr. Hoeren gehalten. Professor Dr. Guggenberger war von 2016-2019 Juniorprofessor am ITM, hat seinen LL.M. in Stanford absolviert, ist Geschäftsführer des Information Society Projects sowie… Read more »
Fachvorträge im Urheberrecht
Am 21.06.2021 haben Herr Rechtsanwalt Christlieb Klages aus Berlin sowie Herr Rechtsanwalt Thomas Blickwedel aus Münster im Rahmen der Vorlesung Urheberrecht von Professor Dr. Thomas Hoeren jeweils einen spannenden Fachvortrag gehalten. Die erste Dreiviertelstunde hat Christlieb Klages die aktuellen Probleme im Musik- und Filmrecht dargestellt und ist dabei auf das Filmherstellungsrecht (synchronisation right) eingegangen, wobei… Read more »
Webinar: Deutsche FRAND-Praxis – Im Einklang mit EU-Recht?
Am 24. November 2020 fand ein einstündiges Webinar mit unserem Gast Herrn RA Prof. Dr.Peter Chrocziel unter dem Titel „Deutsche FRAND-Praxis – Im Einklang mit EU-Recht?“ statt. Nach einer Begrüßung von Herrn Prof. Dr. Hoeren referierte unser Gast über die aktuelle Rechtsprechung zur FRAND-Lizenzierung von standardessentiellen Patenten vor mehr als 100 Zuhörern. Herr Prof. Dr…. Read more »
Ankündigung Webinar „Deutsche FRAND-Praxis: Im Einklang mit EU-Recht?“
Am 24.11.2020 um 12 Uhr wird erneut ein „Lunch-Gespräch“ als Webinar über Zoom vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) – zivilrechtliche Abteilung, Prof. Dr. Thomas Hoeren – zusammen mit der LIDC und der Deutscheen Vereinigung für Wettberbsrecht organisiert. Alle Interessierten können an dem ca. einstündigen Webinar kostenfrei teilnehmen. Zu Gast wird Herr Prof…. Read more »
Vortrag zu KI und Recht bei der Denkfabrik Digitales Münsterland
Am 23. September hielten Yannik Borutta, Matthias Haag und Johannes Kevekordes aus dem Forschungsprojekt GOAL (Governance von und durch Algorithmen) einen Vortrag bei der Denkfabrik Enabling Networks Digitales Münsterland über praxisorientiere rechtliche Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Dabei boten sie einen Überblick über Haftung, Datenschutz und Immaterialgüterrecht beim Einsatz… Read more »
Vortrag „E-Prüfungen – Eine datenschutzrechtliche Betrachtung“
Im Rahmen einer Sitzung des „Kanzlerarbeitskreises Digitale Transformation“ an der Technischen Universität Braunschweig hielten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Malin Fischer (RiDH) und Owen Mc Grath (DFN) am Mittwoch, den 15. Juli einen Vortrag zur datenschutzrechtlichen Bewertung von digitalen Prüfungen. Der Vortrag beinhaltete weitestgehend Ergebnisse der letztmonatigen Kooperation der Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW und der Forschungsstelle Recht… Read more »