Kategorie-Archive: Berichte

Theaterrecht auf der Bühne

Am 16. März 2016 fand in den Räumlichkeiten des Theaters Münster unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Hoeren das Seminar im Theaterrecht statt. Neben den empirischen Grundlagen der Theaterarbeit beschäftigten sich die Vorträge u.a. mit Fragen aus dem Bühnenarbeitsrecht wie etwa der Arbeitnehmereigenschaft von Bühnenmitarbeitern und Musikern und den Auswirkungen der Kunstfreiheit auf das Bühnenarbeitsrecht. […]

Erfolgreicher Abschluss der Zusatzausbildungen ITM und Gewerblicher Rechtsschutz sowie Verleihung des Förderpreises der Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz

Am Freitag den 12. Februar wurden feierlich die Zertifikate für die Zusatzausbildung im Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht sowie für die Zusatzausbildung im Gewerblichen Rechtschutz verliehen. Anlässlich der Feierlichkeiten war Herr Prof. Dr. Kurt Bartenbach zu Gast und hielt einen Festvortrag zum dem Thema „Die Bedeutung der Arbeitnehmererfindung in der betrieblichen Praxis- „erfinderische“ Ideen zur Bestimmung […]

Erfolgreiche ABIDA-Fachtagung am 15./16.02.2016

Vergangene Woche fand unter dem Titel „Big Data und Gesellschaft – Zwischen Kausalität und Korrelation“ die zweitägige Fachtagung des Projekts ABIDA in Münster statt. Die Tagung wurde am Montag, 15. Februar 2016, von Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und dem Projektsprecher Prof. Dr. Thomas Hoeren eröffnet. Anschließend diskutierten rund 40 namhafte […]

Durchbruch bei der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Am Dienstag den 15.12. konnten sich EU-Parlament und Rat in Straßburg auf eine gemeinsame Fassung der Datenschutz-Grundverordnung einigen. Die Verhandlungen waren seit Anfang 2012 auf Basis der Vorlage der damaligen EU-Justizkommissarin Viviane Reding geführt worden. Seit Juni lief der sogenannte „Trilog“ zwischen Kommission, Parlament und Rat. Der Verhandlungsführer des Parlaments, Jan Philipp Albrecht, hatte sich […]

Informations- trifft Arbeitsrecht: Vortrag über die „Herausforderungen und Perspektiven des Arbeitsrechts in der vernetzten Arbeitswelt“

Im Rahmen der Vorlesung Informationsrecht präsentierte Prof. Dr. Andreas Bücker den anwesenden Studenten, Professoren und weiteren interessierten Zuhörern die Ergebnisse seiner neusten Forschungen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts in der digitalisierten Welt.

Europäische Datenschutzreform hautnah – EU-Parlamentarier zu Gast in der Vorlesung Datenschutzrecht

Am Mittwoch, den 9. Dezember 2015, besuchte der Abgeordnete des EU-Parlaments Jan Philipp Albrecht die Vorlesung Datenschutzrecht im Rahmen des Schwerpunktbereichs Internet-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM). Er folgte damit einer Einladung von Prof. Dr. Franziska Boehm. Albrecht sitzt seit 2009 für die Grünen im Europäischen Parlament und ist dort unter anderem als Berichterstatter für die […]

„Typische Anwaltsfehler im lauterkeitsrechtlichen Verfahren“ – Herr RA Pascal Tavanti referierte am ITM zu praktischen Problemen bei wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzungen

  Auf eine Einladung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz hin war am 26.11.2015 Herr Rechtsanwalt Pascal Tavanti zu Gast am ITM, um in einem Vortrag auf typische Fehler hinzuweisen, die aus anwaltlicher Sicht im Laufe eines lauterkeitsrechtlichen Verfahrens geschehen können.

Wohin geht die Reise? Teilnehmer des Symposiums „IT im Auto der Zukunft“ diskutieren rechtliche Herausforderungen für das autonome Fahren

Vom Fahrer zum Passagier – diese Entwicklung zeichnet sich im Bereich der Automobilentwicklung immer stärker ab. Autonomes Fahren ist der absolute Trend in der Branche. Mit Hochdruck arbeitet eine Vielzahl von Unternehmen an der Serienreife des vernetzten, selbst-fahrenden Automobils. Dass die Praxis der rechtlichen Handhabe autonomer Fahrzeuge ein gutes Stück voraus ist, wurde während eines Symposiums […]