Am 21.06.2021 haben Herr Rechtsanwalt Christlieb Klages aus Berlin sowie Herr Rechtsanwalt Thomas Blickwedel aus Münster im Rahmen der Vorlesung Urheberrecht von Professor Dr. Thomas Hoeren jeweils einen spannenden Fachvortrag gehalten. Die erste Dreiviertelstunde hat Christlieb Klages die aktuellen Probleme im Musik- und Filmrecht dargestellt und ist dabei auf das Filmherstellungsrecht (synchronisation right) eingegangen, wobei […]
Kategorie-Archive: Berichte
Am 24. November 2020 fand ein einstündiges Webinar mit unserem Gast Herrn RA Prof. Dr.Peter Chrocziel unter dem Titel „Deutsche FRAND-Praxis – Im Einklang mit EU-Recht?“ statt. Nach einer Begrüßung von Herrn Prof. Dr. Hoeren referierte unser Gast über die aktuelle Rechtsprechung zur FRAND-Lizenzierung von standardessentiellen Patenten vor mehr als 100 Zuhörern. Herr Prof. Dr. […]
Am 23. September hielten Yannik Borutta, Matthias Haag und Johannes Kevekordes aus dem Forschungsprojekt GOAL (Governance von und durch Algorithmen) einen Vortrag bei der Denkfabrik Enabling Networks Digitales Münsterland über praxisorientiere rechtliche Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Dabei boten sie einen Überblick über Haftung, Datenschutz und Immaterialgüterrecht beim Einsatz […]
Das ITM hat heute in kleiner Runde seine fünfjährige Mitgliedschaft im NoC (Network of Centers) gefeiert. Von Seiten des ITM möchten wir uns bei allen Teilnehmenden für deren Videovorträge bedanken. Wir hoffen, dass bald wieder mit den NoC Mitgliedern ein Austausch in Präsenz stattfinden kann. Das NoC ist ein internationaler Zusammenschluss von akademischen Institutionen und […]
Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nicolas John und Maximilian Wellmann haben in einem jüngst veröffentlichten Aufsatz (John/Wellmann, DuD 2020, 506-510) das sich während der Corona-Krise rasant gewandelte Kommunikationsverhalten zum Anlass genommen, datenschutzrechtliche Fragestellungen im Bereich der Videokonferenzsoftware zu untersuchen. Ausschlaggebend hierfür waren nicht zuletzt die zahlreichen Anfragen, die das ITM zu dieser Thematik in der heißen Phase […]
Im Rahmen einer Sitzung des „Kanzlerarbeitskreises Digitale Transformation“ an der Technischen Universität Braunschweig hielten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Malin Fischer (RiDH) und Owen Mc Grath (DFN) am Mittwoch, den 15. Juli einen Vortrag zur datenschutzrechtlichen Bewertung von digitalen Prüfungen. Der Vortrag beinhaltete weitestgehend Ergebnisse der letztmonatigen Kooperation der Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW und der Forschungsstelle Recht […]
Am 14.07.2020 hielt Zhang Kaiye* am ITM einen Vortrag über die Entwicklung des chinesischen Urheberrechts. Er führte die Zuhörer*innen in die Entstehung des Copyright Act ein und verschaffte ihnen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der drei seitdem vorgenommenen Gesetzesänderungen. Dabei setzte er diese immer auch in den internationalen Kontext, vom Berner Übereinkommen bis zum […]
Am 23. und 24. Juni fand die vom GOAL-Projekt ausgerichtete Summer School statt. Aufgrund der durch die Corona-Krise bedingten besonderen Umstände wurde diese digital abgehalten. Sowohl projektinterne als auch externe Speakers diskutierten zu interessanten Fragestellungen, die sich rund um die Governance von Algorithmen drehten. Es gab Vorträge sowie Workshops aus den Fachrichtungen […]
Am 7. Februar 2020 fand die alljährliche Zertifikatsverleihung für die erfolgreiche Absolvierung der vom ITM angebotenen Zusatzausbildungen im Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht sowie im Gewerblichen Rechtsschutz statt. Zu diesem feierlichen Anlass hielt Herr Celso Lopez Ramos, Vorsitzender Richter am OLG Hamm, einen Festvortrag zum Thema „Neues vom Gewerblichen Rechtsschutz – Aktuelle Rechtsprechung des 4. Zivilsenates […]
Am 11. Dezember fand am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) in Münster das Kickoff-Meeting des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten interdisziplinären Projekts „GOAL – Governance von und durch Algorithmen“ statt. Dabei gingen die Vertreter der verschiedenen Partneruniversitäten auf ihre Rolle im Projekt ein und präsentierten die verschiedenen Blickwinkel und Ansätze ihrer […]