Im Rahmen der virtuellen 39. Sitzung des Arbeitskreises Recht und Personal der Leibniz-Gemeinschaft hielt die wissenschaftliche Mitarbeiterin des ITM und der Forschungsstelle Recht im DFN Johanna Schaller am Donnerstag den 12. Mai 2022 einen Vortrag zu elektronischen Signaturen und Siegeln. Der Vortrag beinhaltete einen Überblick über die verschiedenen technischen und rechtlichen Ausgestaltungen elektronischer Signaturen. Insbesondere […]
Kategorie-Archive: Berichte
„Ich habe sehr viel gelernt und fand es spannend auch mal über den Tellerrand des normalen Lehrplans hinausschauen zu können!“ Teilnehmerin aus dem Wintersemester 2021/22 Mit diesen lobenden Worten blickt das ITM stolz auf die im vergangenen Wintersemester erstmals auch für externe Studierende aus ganz Deutschland angebotene Zusatzausbildung im Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht. Bei der […]
Simon Henseler von der Universität Zürich hielt zum Abschluss seines Forschungsaufenthaltes am 29.09.2021 einen Vortrag zur der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von automatisierten Kreditwürdigkeitsprüfungen (Kreditscoring) im Vergleich zwischen schweizerischem und europäischem Datenschutzrecht. Einleitend ordnete Herr Henseler die aktuelle praktische Relevanz des Kreditscorings ein, das insbesondere durch die in Online-Shops vielfach angebotenen Ratenzahlungen und ähnlichen Zahlungsmethoden an Bedeutung […]
Am 27. September wurde am ITM die neue bundesweite Zusatzausbildung Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht von Prof. Dr. Thomas Hoeren (zivilrechtliche Abteilung) sowie von Prof. Dr. Bernd Holznagel (öffentlich-rechtliche Abteilung) online via Zoom vorgestellt. An der Vorstellungsrunde haben zahlreiche Interessierte teilgenommen. Prof. Hoeren stellte das neue Konzept vor und betonte, dass den Studierenden ein gutes, eigenverantwortliches […]
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Lehrbeauftragten Dr. Jens Gaster, der am 18. September 2021 im Alter von 66 Jahren verstorben ist. Dr. Jens Gaster hat nach seinem zweiten juristischen Staatsexamen im Bereich des Seevölkerrechts promoviert und war anschließend ab dem Jahr 1987 als Beamter bei der Europäischen Kommission in verschiedenen Abteilungen tätig. […]
Professor Dr. Guggenberger ist externer Lehrbeauftragter des ITM und hat am 12.07.2021 ein 90-minütiges Webinar zu dem Thema „Aktuelle Entwicklungen im US-amerikanischen Urheberrecht“ im Rahmen der Vorlesung Urheberrecht von Professor Dr. Hoeren gehalten. Professor Dr. Guggenberger war von 2016-2019 Juniorprofessor am ITM, hat seinen LL.M. in Stanford absolviert, ist Geschäftsführer des Information Society Projects sowie […]
Am 21.06.2021 haben Herr Rechtsanwalt Christlieb Klages aus Berlin sowie Herr Rechtsanwalt Thomas Blickwedel aus Münster im Rahmen der Vorlesung Urheberrecht von Professor Dr. Thomas Hoeren jeweils einen spannenden Fachvortrag gehalten. Die erste Dreiviertelstunde hat Christlieb Klages die aktuellen Probleme im Musik- und Filmrecht dargestellt und ist dabei auf das Filmherstellungsrecht (synchronisation right) eingegangen, wobei […]
Am 24. November 2020 fand ein einstündiges Webinar mit unserem Gast Herrn RA Prof. Dr.Peter Chrocziel unter dem Titel „Deutsche FRAND-Praxis – Im Einklang mit EU-Recht?“ statt. Nach einer Begrüßung von Herrn Prof. Dr. Hoeren referierte unser Gast über die aktuelle Rechtsprechung zur FRAND-Lizenzierung von standardessentiellen Patenten vor mehr als 100 Zuhörern. Herr Prof. Dr. […]
Am 23. September hielten Yannik Borutta, Matthias Haag und Johannes Kevekordes aus dem Forschungsprojekt GOAL (Governance von und durch Algorithmen) einen Vortrag bei der Denkfabrik Enabling Networks Digitales Münsterland über praxisorientiere rechtliche Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Dabei boten sie einen Überblick über Haftung, Datenschutz und Immaterialgüterrecht beim Einsatz […]
Das ITM hat heute in kleiner Runde seine fünfjährige Mitgliedschaft im NoC (Network of Centers) gefeiert. Von Seiten des ITM möchten wir uns bei allen Teilnehmenden für deren Videovorträge bedanken. Wir hoffen, dass bald wieder mit den NoC Mitgliedern ein Austausch in Präsenz stattfinden kann. Das NoC ist ein internationaler Zusammenschluss von akademischen Institutionen und […]