Kategorie-Archive: Berichte

Seminar zum Datenschutzrecht in Luxemburg ein voller Erfolg!

Datenschutzrechtliche Probleme in Bezug auf neue Technologien, Smart Grids, Automobildaten oder soziale Netzwerke sowie Fragestellungen im Rahmen neuer IT-Entwicklungen wie Cloud Computing oder Big Data standen im Mittelpunkt einiger Vorträge. Zudem sorgten viele Themen insbesondere angesichts der von der EU beabsichtigten neuen Datenschutz-Grundverordnung für Gesprächsbedarf. An die Vorträge schlossen sich jeweils spannende Diskussionen zwischen den […]

(Update) Erfolgreiches Symposium zum Thema „IT im Auto der Zukunft – Die Gestaltung von IT-Projekten am Beispiel Fahrzeugelektronik“

Unter Beteiligung von Automobilherstellern und führenden Rechtsexperten traten Ökonomen, Juristen und Techniker zu den aktuellen Fragen zum Thema IT-Projekte in der Automobilbranche aus theoretischer und praktischer Sicht in einen Dialog. Themen wie die künftige Gestaltung von Fahrzeugobjekten aus IT-rechtlicher Sicht, Cyberangriffe auf die Fahrzeug- und Infrastruktursysteme sowie die Frage, wem eigentlich die Black-Box-Daten gehören, waren […]

Mitgliederversammlung des ITM-Fördervereins

Prof. Dr. Thomas Hoeren unterrichtete die rund 25 anwesenden Mitglieder des Vereins über die derzeitigen Entwicklungen in der Zivilrechtlichen Abteilung des ITM. Besonders hob er dabei die vielen Drittmittelprojekte hervor, an denen das ITM beteiligt ist und in Zukunft beteiligt sein wird. Hierzu zählen derzeit die Forschungsstelle Recht im DFN, TIMBUS, MonIKA, Big Data und […]

Geschmacksmuster auf dem Vormarsch- Aktuelles zum Geschmacksmusterrecht aus der Praxis

Diese ist als Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz bei der JONAS Rechtsanwaltschaft mbH in Köln tätig und berät seit 2006 nationale und internationale Unternehmen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des Wettbewerbsrechts. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Verfolgung von Produktnachahmung auf Grundlage des Geschmacksmusterrechts, des Markenrechts und des UWG. Zunächst fasste Frau Held die aktuellen Entwicklungen […]

ITM-Doktorandenkolloquium an der Nordseeküste

Wie jedes Jahr hat Prof. Hoeren in den Ort Canum/ Krummhörn zum Doktorandenkolloquium eingeladen. Das Treffen fand wieder im Gemeindesaal in der evangelisch-reformierten Gemeinde in Canum  statt. Am Freitag, den 11. Oktober starteten die zwölf Doktoranden mit der Präsentation ihrer verschiedenen Promotionsprojekte. Die gelungenen Kurzvorträge führten zu einer anschließenden spannenden Diskussion. Zusätzlich wurden über Formalia […]

Beteiligung des ITM an der Jahreskonferenz „Neue Medien in der Informationsgesellschaft“ der Alcatel-Lucent Stiftung

Am 4. und 5. Juli 2013 veranstaltete die Alcatel-Lucent Stiftung zusammen mit den Hochschulen ihres Stiftungsverbundkollegs Informationsgesellschaft in Berlin die große Jahreskonferenz NMI 2013 – Neue Medien in der Informationsgesellschaft. Unter dem Motto „Veni Vidi Vici – Video bewegt“ standen vielfältige Fragen rund um die neuesten Entwicklungen im Bereich Video im Vordergrund. Auch das ITM […]

Vortrag von Prof. Dr. Alexander v. Mühlendahl zum Thema „Grenzüberschreitende Verfolgung von Marken- und Musterverletzungen“

Am 12. Juni 2013 lud die Forschungsstelle für gewerblichen Rechtsschutz ein zu einem Vortrag im Bereich des Marken- und Musterrechts. Zu Gast in Münster war Herr Prof. Dr. Alexander v. Mühlendahl, der zu dem spannenden und sehr komplexen Thema „Grenzüberschreitende Verfolgung von Marken- und Musterverletzungen“ referierte.

Erfolgreiches Seminar zum Cloud Computing in Kooperation mit der Universität Zürich

Beim Cloud Computing werden u.a. IT-Ressourcen über das Internet zur Verfügung gestellt. Da immer mehr Unternehmen und auch die öffentliche Verwaltung diese Technologie nutzen, stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen. Die Studentenvorträge beschäftigten sich insbesondere mit den datenschutzrechtlichen Herausforderungen sowie Fragen des Urheber-, Vertrags- und Insolvenzrechts beim Cloud Computing. Sie fanden in den von der Universität […]

Erfolgreiches Seminar zum Musikrecht in Hamburg

„90 Prozent der Menschen, die in der Musikwelt arbeiten, wissen eigentlich selber nicht, was so ein Musikverlag überhaupt leistet“, stellte Lars Ingwersen, Geschäftsführer des Peer Musikverlages, schon zu Beginn fest. Dafür, dass sich dies zumindest für die Seminarteilnehmer ändern sollte, sorgten eine Vielzahl von intensiven Diskussionen und Schilderungen der Verlagsmitarbeiter. Begleitet wurden die Diskussionen von […]

Der „Patentführerschein“ – Ein Online-Angebot zum Gewerblichen Rechtsschutz

Die Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz bietet mit dem Online-Kurs „Patentführerschein“ jedem Interessierten einen praxisnahen Einblick in das spannende Gebiet des Patentrechts. Über Inhalt und Nutzen dieses E-Learning-Angebots sprach unser Mitarbeiter Matthias Försterling mit Legal Tribune Online. Der Artikel ist unter folgendem Link abrufbar: http://www.lto.de/recht/job-karriere/j/online-kurs-patentfuehrerschein-e-learning-erfindung-marken/