Das Skript Internetrecht ist in neuer Version Stand: April 2017 zum Abruf hier bereit. Das Skript wurde grundlegend überarbeitet, auch mithilfe einer externen Studierendengruppe, die den Text noch einmal komplett auf Mängel durchforstet hat. Ergänzt wurden 300 Urteile, 16 neue Gesetze und viele Gesetzesinitiativen. Das Skript erscheint Ende 2017 auch als Buch (für den, der… Read more »
Sammlung Bekanntmachungen
Vortrag: „Quanten Computer: Ende und Neuanfang von IT-Sicherheit“ – Prof. Dr. Carsten Schuck
Am 14. Februar 2017 um 16 Uhr wird Prof. Dr. Carsten Schuck vom Physikalisches Institut der WWU zum Thema „Quanten Computer: Ende und Neuanfang von IT-Sicherheit“ vortragen. Quanten Computer stellen sämtliche aktuellen Verschlüsselungsstandards im IT-Bereich in Frage. Dies hat weitreichende Konsequenzen: Inhalte, die heute als sicher gelten, werden in 10 bis 20 Jahren vermutlich nahezu ungeschützt sein…. Read more »
The EU Regulatory Approach to Blockchain Technology – Vortrag Universität Luxembourg
Blockchain Technologie und virtuelle Währungen fordern das Rechtssystem auf vielerlei Arten heraus: Neue Potentiale entstehen, alte Konzepte müssen hinterfragt werden. Die Europäische Union arbeitet derzeit an einem regulatorischen Ansatz, der die weitere Entwicklungen signifikant beeinflussen wird. Nikolas Guggenberger hat auf Einladung der Universität Luxemburg am 31. Januar 2017 einen Vortrag mit dem Titel „The EU… Read more »
Neuauflage der Stiftungsprofessur für IT-Recht
Nikolas Guggenberger ist neuer Juniorprofessor in Münster / Finanzierung durch RWTÜV-Stiftung (upm/ja) Der Erfolg der bundesweit ersten Juniorprofessur für IT-Recht, die 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eingerichtet wurde, machte die Neuauflage möglich: Mit Jurist Dr. Nikolas Guggenberger (30) haben die münstersche Hochschule und die RWTÜV-Stiftung (Essen) die Professur neu besetzt. Nikolas Guggenberger studierte… Read more »
Die Bewerbungsrunde für Journalismus und Recht 2017 hat begonnen
Die Zusatzausbildung „Journalismus und Recht“ findet 2017 vom 27. bis 31. März statt. Bewerben Sie sich jetzt (Frist bis zum 10.2.2017) um einen der begehrten 15 Seminarplätze! Infos unter: http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/lehre/zusatzausbildungen/journalismus
Doktorandenseminar in Canum/Nordsee
Zusammen mit 12 externen Doktorandinnen und Doktoranden ging es wieder Ende August zum berüchtigten Forschungskolloquium in das evangelische Gemeindehaus in Canum/Nordsee. Die Doktoranden kamen aus allen Ecken Deutschlands, von München, Frankfurt, Düsseldorf bis hin nach Oldenburg. In ihren Vorträgen erläuterten sie ihre Forschungskonzepte, etwa zu Fußballtransferverträgen, zum Schutz von Geodaten oder zur Reichweite der EU-Know-how-Richtlinie…. Read more »
Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen
Das ITM zählt zu den 100 glücklichen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016, wie die Jury heute bekanntgab. Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ waren über 1.000 Bewerbungen eingegangen. Ausgewählt wurde u.a. das ITM in der Kategorie Wissenschaft mit dem Projekt ABIDA. Dabei wurden die Merkmale Gemeinschaft, Vernetzung und… Read more »
Aufnahmen der ABIDA-Fachtagung online abrufbar

Im Februar 2016 fand unter dem Titel „Big Data und Gesellschaft – Zwischen Kausalität und Korrelation“ die zweitägige Fachtagung des Projekts ABIDA in Münster statt. Ab sofort sind die Aufnahmen der verschiedenen Podiumsrunden online abrufbar. Im Rahmen der Panels erfolgte ein intensiver Austausch über allgemeine Regulierungs- und Lösungsansätze von Big Data und mögliche Anwendungsszenarien wie… Read more »
Ângela Kretschmann zum dritten Mal am ITM
Nach Forschungsaufenthalten in den Jahren 2011 und 2012 besucht Frau Kretschmann zum nunmehr dritten Mal das ITM und wird sich bis Ende Februar unter anderen mit Fragen des deutschen Urheberrechts beschäftigen. Frau Kretschmann gehört zu den führenden Wissenschaftlern Brasiliens in den Bereichen Urheber- und Informationsrecht. Nach Erlangung ihres Abschlusses in Rechtswissenschaften, dem Abschluss ihrer Promotion… Read more »
Gelungener Austausch: ITM trifft das vom Justizministerium des Landes NRW ins Leben gerufene Projekt „Digitaler Neustart“
Am 19.01.2016 trafen Herr Dr. Andreas Christians, Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung Öffentliches Recht und Privatrecht (vorne, 5. v. links) zusammen mit den weiteren Vertretern des Justizministeriums NRW, Herrn RiOLG Dr. Götz (vorne, 4. v. links), Herrn RiLG Liepin (vorne, 6. v. links) sowie Frau Schmitz (vorne, 3. v. rechts) am ITM ein.