Kategorie-Archive: Bekanntmachungen

Neues Rechtsgutachten KI-Recht und Hochschulen erschienen

Sind Hochschulen Betreiberinnen oder Anbieterinnen von KI-Systemen? Welche Verpflichtungen haben Hochschulen gegenüber ihren Mitgliedern in Sachen Schulung von KI-Kompetenz? Wann wird aus einem KI-Modell eigentlich ein KI-System? Und was gilt bei Hochrisiko-KI oder Open Source-KI? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das neue Rechtsgutachten von KI:edu.nrw nach. Zentral ist aber zunächst die Frage danach, ob […]

LDE accepted by the Georgian Bar Association

Good News for Law of the Digital Economy (LDE) Students: Recognition by Georgian Bar Association The Georgian Bar Association will recognize the LDE course as part of its mandatory continuing legal education (CLE) program. This gives professional value to your participation. Course Promotion to Legal Professionals The Bar Association will actively promote the course among […]

Art law clinics worldwide

Gestern kam es zum historischen Treffen zwischen Vertretern verschiedener Kunstrechtskliniken aus aller Welt, darunter Deutschland, Georgien, Südafrika und Österreich. Die von Nikolaus Forgo von der Universität Wien moderierte Videocastunterhaltung behandelt die Geschichte, aktuelle Aktivitäten, Herausforderungen und Zukunft dieser Kliniken. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=lkdQ5I9S5xg&t=1990s Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion: Gründung und Geschichte: Das Konzept der […]

KI und Urheberrecht in der österreichischen Rechtspraxis

In dem in meiner Vorlesung Urheberrecht an der Uni Wien erstellten Video behandeln Marcel und Umut von der Uni Wien das komplexe Thema „KI und Urheberrecht in der österreichischen Rechtspraxis“ auf eine bewusst satirische Weise. Durch humorvolle Übertreibungen, stereotype Darstellungen von Experten und absurde Interviewsituationen beleuchtet es die Herausforderungen und Unklarheiten in diesem Rechtsbereich. Inhaltlich […]

Holger Lyre über KI

Künstliche Intelligenz, Recht und Philosophie Gestern führte ich ein sehr spannendes Interview mit Herrn Kollegen Professor Dr. Holger Lyre (Universität Magdeburg) über die Möglichkeiten und Grenzen von KI. Der berühmte Wissenschaftsphilosoph berichtete eingehend über Gefahren durch Deep Learning und Large Language Models. Das Interview ist zu sehen auf YouTube unter

Besuch bei Manz „KI und Urheberrecht“

Das war wirklich ein spannender Besuch. Zusammen mit meinen Studenten der Vorlesung Urheberrecht besuchte ich in Wien den Manz Verlag. Wir ließen uns von dem Geschäftsführer Dr. Pichler und seinen MitarbeiterInnen einführen in die urheberrechtlichen Änderungen, die auf Verlage im Zeitalter der KI warten. Seine Mitarbeiter erklärten uns eingehend und spannend, wie man durch Verlagsverträge […]

Chatgpt und staatsanwaltliche Aktenbearbeitung

Wir machen weiter! Nachdem wir den Rechtsmentor bei ChatGPT entwickelt und erweitert haben, gehen wir jetzt an die Referendarausbildung. Wir haben einen neuen Bot für die staatsanwaltliche Aktenbearbeitung erstellt. Besten Dank an Ref. Stefanie Peters für die Mithilfe. Da meine staatsanwaltlichen Erfahrungen mehr als 30 Jahre alt sind, wäre ich für jeden dankbar, der als […]

Neuer Chatbot RechtsMentor

Wir haben fertig !! Nunmehr habe ich mich der Weiterentwicklung des neuen KI-Projekts gewidmet. Nach ausführlichem Brainstorming und zahlreichen Überlegungen (auch von dem unermdlichem ITM-Mitarbeiter Merlin Rombach – danke, danke, danke) kann ich Ihnen nun die erste Iteration des RechtsMentor – ITM GPT vorstellen (Link unten). In meiner jetzigen Arbeit habe ich mich zunächst darauf […]

Jubiläumsfeier 25 Jahre Forschungsstelle Gewerblicher Rechtsschutz

Gestern fand in großem Zuhörerkreis die Veranstaltung zum 25-jährigen Bestehen der Forschungsstelle gewerblicher Rechtsschutz an der Universität Münster statt. Festredner war der ehemalige Doktorand am ITM und Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf aD Professor Dr. Thomas Kühnen, der einen spannenden Vortrag über die Beziehungen zwischen Kartellrecht und FRAND Erklärungen erhielt. Ferner wurde das Abschlusszertifikat zur […]