Mit neun JungforscherInnen fand vom 2. – 4. Oktober 2020 das Seminar für externe Doktoranden des ITM statt. Das Seminar wurde coronabedingt im großen Dorfgemeinschaftssaal in Canum (Ostfriesland) nach Maßgabe eines auf Corona abgestimmten Hygienekonzepts statt. Diskutiert wurden u.a. urheberrechtliche Probleme von OTT, Blockchainrecht, Probleme des internationalen Datenschutzes und Rechtsfragen des digitalen Fahrens. In kollegialer […]
Kategorie-Archive: Allgemein
Am 23. September hielten Yannik Borutta, Matthias Haag und Johannes Kevekordes aus dem Forschungsprojekt GOAL (Governance von und durch Algorithmen) einen Vortrag bei der Denkfabrik Enabling Networks Digitales Münsterland über praxisorientiere rechtliche Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Dabei boten sie einen Überblick über Haftung, Datenschutz und Immaterialgüterrecht beim Einsatz […]
Der Deutschland–Verantwortliche von Zoom, Peer Stemmler, hat in einem Webgespräch mit Professor Dr. Thomas Hoeren über die zahlreichen kritischen Datenschutzanfragen an das Unternehmen berichtet. In dem einstündigen Gespräch erzählte er, wie sich das Unternehmen gerade in Deutschland im Bereich des Datenschutzes profilieren musste und dazu viele Anstrengungen hin zu End–zu–Endverschlüsselung unternommen habe. Ferner ging es […]
Am 06.10.2020 um 12 Uhr wird erneut ein Webinar (Zoom) vom Institut für Informations-,Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) –zivilrechtliche Abteilung, Prof. Dr. Thomas Hoeren– organisiert. Alle Interessierten können an dem ca. einstündigen Seminar kostenfrei teilnehmen.
„Digital Justice“ waren die Stichworte eines neuen größeren Formats der Münsteraner Studierendeninitiative recode.law. Die Initiative hat am 3. und 4. September eine virtuelle Online-Konferenz ausgerichtet – die „Digital Justice Conference 2020“. Auch das ITM war beteiligt. Über zwei Tage verteilt diskutierten namhafte Vertreter:innen aus Justiz, Politik und Wissenschaft in Vorträgen und Diskussionsrunden über Chancen und […]
Yannik Borutta, Matthias Haag und Johannes Kevekordes aus dem Forschungsprojekt GOAL (Governance von und durch Algorithmen) werden am 23.09 einen Vortrag bei der Denkfabrik Digitales Münsterland über rechtliche Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Thema Künstliche Intelligenz halten. Sie werden dabei sowohl immaterialgüterrechtliche als auch datenschutz- und haftungsrechtliche Besonderheiten behandeln. Innerhalb des […]
Das ITM hat heute in kleiner Runde seine fünfjährige Mitgliedschaft im NoC (Network of Centers) gefeiert. Von Seiten des ITM möchten wir uns bei allen Teilnehmenden für deren Videovorträge bedanken. Wir hoffen, dass bald wieder mit den NoC Mitgliedern ein Austausch in Präsenz stattfinden kann. Das NoC ist ein internationaler Zusammenschluss von akademischen Institutionen und […]
Auf Einladung von Professor Nikolaus Forgó von der Universität Wien führte Professor Dr. Thomas Hoeren eine Vortragsveranstaltung über die deutsche Juristenausbildung durch. Das Seminar war Teil einer umfangreichen Seminar – und Vortragsreihe an der Universität Wien unter dem Motto „Ars boni“. Präsentiert wurde dabei die Grundstruktur der deutschen Juristenausbildung mit ersten Staatsexamen und zweiten praxisorientierten […]
Die Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (die Medienanstalten – ALM) sind gegenwärtig damit beschäftigt, den neuen Medienstaatsvertrag durch Satzung zu konkretisieren. Im Rahmen der Modernisierung des Medienstaatsvertrages wurden Soziale Netzwerke und Suchmaschinen zu mehr Transparenz und Diskriminierungsfreiheit verpflichtet. Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten hat zur Sicherstellung einer praxistauglichen Konkretisierung des Staatsvertrags und zur Identifizierung möglicher Umsetzungsschwierigkeiten das GOAL-ITM-Team […]
Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nicolas John und Maximilian Wellmann haben in einem jüngst veröffentlichten Aufsatz (John/Wellmann, DuD 2020, 506-510) das sich während der Corona-Krise rasant gewandelte Kommunikationsverhalten zum Anlass genommen, datenschutzrechtliche Fragestellungen im Bereich der Videokonferenzsoftware zu untersuchen. Ausschlaggebend hierfür waren nicht zuletzt die zahlreichen Anfragen, die das ITM zu dieser Thematik in der heißen Phase […]