Kategorie-Archive: Podcasts

Neue Podcast-Folge mit Dr. Andrea Lensing-Kramer zum Thema Mentoring

Die 15. Folge des Interviewpodcasts Juristinnen erzählen der Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz ist jetzt online. In dieser Folge ist Dr. Andrea Lensing-Kramer zu Gast. Andrea war bis vor Kurzem noch als Anwältin und Partnerin bei Freshfields Bruckhaus Deringer im IP-Bereich tätig. Sie war eine der ersten Juristinnen, die in den 90er Jahren in einer der […]

Data Act und Cloud-Switching

In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Cloud-Dienste ein und beleuchten die Artikel 23 bis 31 des Data Act, die sich speziell mit dem Thema Cloud-Switching befassen. Diese neuen Regelungen zielen darauf ab, Hindernisse beim Wechsel zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern zu beseitigen und mehr Flexibilität für Unternehmen undVerbraucher zu schaffen. Gemeinsam analysieren wir […]

Neue Podcast-Folge mit Dr. Beate Berger zum Thema Mediation

In der 14. Folge von Juristinnen erzählen ist Dr. Beate Berger zu Gast. Frau Berger ist Rechtsanwältin und zertifizierte Familien- und Wirtschafts-Mediatorin mit eigener Kanzlei in Köln. Als IP/IT-Anwältin hat sie schon in verschiedenen Kanzleien gearbeitet, unter anderem als Gründungspartnerin bei GÖRG. Mittlerweile ist sie hauptsächlich als Mediatorin tätig und bearbeitet die unterschiedlichsten Fälle. Als […]

Neue Podcast-Folge zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf als IP-Anwältin

Passend zum morgigen Weltfrauentag gibt es von uns wieder eine neue Folge von Juristinnen erzählen – dieses Mal in Form eines eines Specials zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierfür konnten wir gleich zwei Gästinnen gewinnen: Jessica Bucher und Dr. Ulrike Kaufmann. Beide arbeiten als Rechtanwältinnen für Gewerblichen Rechtsschutz bei Maucher Jenkins. Ulrike ist […]

Schrems vs. Meta

Der Datenschutzaktivist Max Schrems hat vor dem EuGH ein Urteil gegen Meta erwirkt. Dabei geht es um die zulässige Speicherdauer von Daten und die Frage der Zulässigkeit der Verarbeitung besonders sensibler Daten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Ole-Christian Tech und Marc-Philipp Geiselmann diskutieren in dieser Folge, wie der EuGH das Prinzip der Datensparsamkeit konkret anwendet und ob […]

Juristinnen erzählen: neue Folge mit Danielle Hertneck ist online

In der 12. Folge von Juristinnen erzählen ist Danielle Hertneck zu Gast. Danielle ist Partnerin bei Witzel Erb Backu und Partner in München. Sie ist Fachanwältin für IT-Recht und für Gewerblichen Rechtsschutz und gehört zu den Gründungspartner:innen der 2020 gegründeten Kanzlei. Im Gewerblichen Rechtsschutz ist sie vor allem auf das Marken- und Wettbewerbsrecht spezialisiert. Im […]

Bismarck und das Recht am eigenen Bild

Ein alltägliches Szenario an Hochschulen: Bei Konferenzen und Tagungen entstehen zahlreiche Fotos von Gästen und Teilnehmern, die anschließend auf Webseiten und in sozialen Medien veröffentlicht werden. Während Veranstalter ein nachvollziehbares Interesse an der Dokumentation und Bewerbung ihrer Events haben, werfen diese Aufnahmen wichtige rechtliche Fragen auf. In dieser Episode beleuchten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller […]

Neue Podcast-Folge mit der Unternehmensjuristin Nicole Ockl

In der 11. Folge von Juristinnen erzählen ist Nicole Ockl zu Gast. Nicole ist Group Director IP Legal, Domains and Licences bei TUI und verwaltet mit ihrem 12-köpfigen Team die gruppenweiten IP-Angelegenheiten. Zuvor war sie als Rechtsanwältin in verschiedenen Kanzleien tätig, zuletzt als Partnerin bei der britisch-deutschen Sozietät Haseltine Lake Kempner. Im Interview spricht Nicole […]

Neue Podcast Folge mit Dr. Katharina Brandt von Kather Augenstein

In der 10. Folge von Juristinnen erzählen ist Dr. Katharina Brandt zu Gast. Katharina arbeitet als Rechtsanwältin bei Kather Augenstein, einer auf IP-Recht spezialisierten Boutique-Kanzlei in Düsseldorf. Ihre ersten Berührungspunkte mit dem Patentrecht hatte Katharina im Rahmen der Zusatzausbildung im Gewerblichen Rechtsschutz der Uni Münster. Das Rechtsgebiet hat sie seitdem nicht mehr losgelassen. Im Anschluss […]

Hinweisgeberschutzgesetz

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz hat den Anspruch Beschäftigte, die Missstände in Unternehmen wahrnehmen und melden möchten, umfassend zu schützen. Dazu sollen Meldestellen eingerichtet werden und der Hinweisgeber anonym bleiben. Wer Meldestellen einzurichten hat und ob der Schutz von Hinweisgebern gelingen kann, das besprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Marc-Philipp Geiselmann in dieser Folge. Für weiterführende […]