Autor-Archive: Marc-Philipp Geiselmann

Data Act und Cloud-Switching

In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Cloud-Dienste ein und beleuchten die Artikel 23 bis 31 des Data Act, die sich speziell mit dem Thema Cloud-Switching befassen. Diese neuen Regelungen zielen darauf ab, Hindernisse beim Wechsel zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern zu beseitigen und mehr Flexibilität für Unternehmen undVerbraucher zu schaffen. Gemeinsam analysieren wir […]

Schrems vs. Meta

Der Datenschutzaktivist Max Schrems hat vor dem EuGH ein Urteil gegen Meta erwirkt. Dabei geht es um die zulässige Speicherdauer von Daten und die Frage der Zulässigkeit der Verarbeitung besonders sensibler Daten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Ole-Christian Tech und Marc-Philipp Geiselmann diskutieren in dieser Folge, wie der EuGH das Prinzip der Datensparsamkeit konkret anwendet und ob […]

Bismarck und das Recht am eigenen Bild

Ein alltägliches Szenario an Hochschulen: Bei Konferenzen und Tagungen entstehen zahlreiche Fotos von Gästen und Teilnehmern, die anschließend auf Webseiten und in sozialen Medien veröffentlicht werden. Während Veranstalter ein nachvollziehbares Interesse an der Dokumentation und Bewerbung ihrer Events haben, werfen diese Aufnahmen wichtige rechtliche Fragen auf. In dieser Episode beleuchten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller […]

11. Datenschutz-Konferenz des Deutschen Forschungsnetzes in Hamburg

Das Team der Forschungsstelle Recht hat an der 11. Datenschutz-Konferenz in der wunderschönen Stadt Hamburg teilgenommen. Während des für November untypischen, aber herrlich sonnigen Wetters am ersten Konferenztag hat das Team der Forschungsstelle Recht im DFN wertvolle Einblicke gewonnen. Ein zentrales Thema der Konferenz wer der Einsatz von KI in vielfältigen Bereichen. Es war inspirierend […]

Hinweisgeberschutzgesetz

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz hat den Anspruch Beschäftigte, die Missstände in Unternehmen wahrnehmen und melden möchten, umfassend zu schützen. Dazu sollen Meldestellen eingerichtet werden und der Hinweisgeber anonym bleiben. Wer Meldestellen einzurichten hat und ob der Schutz von Hinweisgebern gelingen kann, das besprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Marc-Philipp Geiselmann in dieser Folge. Für weiterführende […]

ITM Sommerfest 2024

              Ein tolles Sommerfest haben wir letzte Woche zusammen gefeiert! Es war ein schöner Tag, um mit unseren Kollegen in geselliger Runde zusammen zu sein. Das Sommerfest stand ganz im Zeichen des Fußballs: Beim Bubble Soccer konnten wir uns so richtig auspowern und in verschiedenen Spielmodi gegeneinander antreten. Zum […]

Haftungsrisiken nach Cyberangriffen

Infolge eines Cyberangriffs können finanzielle Schäden nicht nur aufgrund des Kontrollverlustes über wertvolle Daten oder möglicher Lösegeldforderungen entstehen. Beim „Diebstahl“ personenbezogener Daten kommen auch Schadensersatzansprüche aus dem Datenschutzrecht in Betracht. In der heutigen Ausgabe von Weggeforscht stellen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Ole-Christian Tech ein Urteil des EuGHs vor, in dem es sich mit […]

Digitale Souveränität

Open-Source-Software wird immer häufiger als Heilsbringer für die schleppende Digitalisierung der deutschen Verwaltung genannt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Open Source, wie wird sie eingesetzt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Ole-Christian Tech und Anna Maria Yang-Jacobi beschäftigen sich in dieser Folge mit den rechtlichen Fragen rund um […]

Datenschutz bei KI-Anbietern

Künstliche Intelligenz ist weiter auf dem Vormarsch. Viele Arbeitgeber und auch Hochschulen stehen vor der Frage, ob sie ihren Mitarbeitenden und Studierenden künstliche Intelligenz anbieten sollen. Der Datenschutz wirft dabei fast schon traditionell die größten Bedenken auf. Wie die verschiedenen KI-Anbieter mit dem Datenschutz umgehen, darüber sprechen in dieser Folge die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller […]

Hoher Besuch aus Berlin

Am vergangenen Donnerstag hatten wir die besondere Ehre, eine Gruppe hochmotivierter und qualifizierter wissenschaftlicher Mitarbeiter unter der Leitung von Frau Prof. Dr. de la Durantaye von der FU Berlin am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) in Münster zu begrüßen. Sie werden die Münsteraner Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz (DFN) von Berlin aus verstärken, bis […]