Ein alltägliches Szenario an Hochschulen: Bei Konferenzen und Tagungen entstehen zahlreiche Fotos von Gästen und Teilnehmern, die anschließend auf Webseiten und in sozialen Medien veröffentlicht werden. Während Veranstalter ein nachvollziehbares Interesse an der Dokumentation und Bewerbung ihrer Events haben, werfen diese Aufnahmen wichtige rechtliche Fragen auf. In dieser Episode beleuchten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller […]
Schlagwort-Archive: 2024
Das Team der Forschungsstelle Recht hat an der 11. Datenschutz-Konferenz in der wunderschönen Stadt Hamburg teilgenommen. Während des für November untypischen, aber herrlich sonnigen Wetters am ersten Konferenztag hat das Team der Forschungsstelle Recht im DFN wertvolle Einblicke gewonnen. Ein zentrales Thema der Konferenz wer der Einsatz von KI in vielfältigen Bereichen. Es war inspirierend […]
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz hat den Anspruch Beschäftigte, die Missstände in Unternehmen wahrnehmen und melden möchten, umfassend zu schützen. Dazu sollen Meldestellen eingerichtet werden und der Hinweisgeber anonym bleiben. Wer Meldestellen einzurichten hat und ob der Schutz von Hinweisgebern gelingen kann, das besprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Marc-Philipp Geiselmann in dieser Folge. Für weiterführende […]
Infolge eines Cyberangriffs können finanzielle Schäden nicht nur aufgrund des Kontrollverlustes über wertvolle Daten oder möglicher Lösegeldforderungen entstehen. Beim „Diebstahl“ personenbezogener Daten kommen auch Schadensersatzansprüche aus dem Datenschutzrecht in Betracht. In der heutigen Ausgabe von Weggeforscht stellen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Ole-Christian Tech ein Urteil des EuGHs vor, in dem es sich mit […]
Open-Source-Software wird immer häufiger als Heilsbringer für die schleppende Digitalisierung der deutschen Verwaltung genannt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Open Source, wie wird sie eingesetzt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Ole-Christian Tech und Anna Maria Yang-Jacobi beschäftigen sich in dieser Folge mit den rechtlichen Fragen rund um […]
Künstliche Intelligenz ist weiter auf dem Vormarsch. Viele Arbeitgeber und auch Hochschulen stehen vor der Frage, ob sie ihren Mitarbeitenden und Studierenden künstliche Intelligenz anbieten sollen. Der Datenschutz wirft dabei fast schon traditionell die größten Bedenken auf. Wie die verschiedenen KI-Anbieter mit dem Datenschutz umgehen, darüber sprechen in dieser Folge die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller […]
Am vergangenen Donnerstag hatten wir die besondere Ehre, eine Gruppe hochmotivierter und qualifizierter wissenschaftlicher Mitarbeiter unter der Leitung von Frau Prof. Dr. de la Durantaye von der FU Berlin am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) in Münster zu begrüßen. Sie werden die Münsteraner Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz (DFN) von Berlin aus verstärken, bis […]
Über das Gesetzgebungsverfahren des AI-Act wurde viel berichtet. Was nun wirklich der Inhalt des AI-Act sein wird, ging in den Berichten über die Streitigkeiten des EU-Rats und des EU-Parlaments leider unter. Ob Large-Language-Modelle wie ChatGPT oder Google Gemini vom AI-Act erfasst sind und ob die biometrische Fernidentifikation künftig erlaub sein wird, darüber sprechen die Wissenschaftlichen […]
Am 11. Januar 2024 ist der Data Act in Kraft getreten. Mit der Regulierung von Daten aus Internet of Things-Geräten betrifft er einen Teil der Datenökonomie, der weitgehend frei von Ausschließlichkeitsrechten ist. Eine höhere Bedeutung kommt den faktischen Kontrollmöglichkeiten zu. In dieser Ausgabe von Weggeforscht ordnen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Ole-Christian Tech den […]
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im lang ersehnten Urteil vom 5. Dezember 2023, Rs. C-807/21 „Deutsche Wohnen“ dringende Fragen zur Bußgeldhaftung nach Art. 83 DSGVO beantwortet. Aber ist dadurch auch tatsächlich Rechtssicherheit gewonnen? Beide Parteien – die Deutsche Wohnen SE und die Berliner Staatsanwaltschaft – sehen sich als Sieger in dem Verfahren. In dieser Folge […]
- 1
- 2