His thesis (The law of e-Knowledge) is supervised jointly by Prof. Luc Grynbaum (Paris Descartes) and Prof. Dr. Thomas Hoeren (WWU Münster). It is intended to present legal aspects of e-research and e-learning involving various legal frameworks (in particular intellectual property and personal data protection) and discuss current practices and the need for new statutory […]
Kategorie-Archive: Bekanntmachungen
Betreiber von kritischen Infrastrukturen stehen vor der Frage, wie sie ihre IT-Sicherheit vor dem Hintergrund immer häufiger werdender Cyberangriffe gewährleisten können. Bisher weitgehend unberücksichtigt bleibt dabei, in welchem Maße Risiken von den IT-Benutzern selbst ausgehen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte interdisziplinäre Projekt ITS.APT, welches im Januar 2015 startete, möchte mit Hilfe […]
Jurastudenten und junge Juristen erlernen die Grundtechniken des journalistischen Schreibens. Sprache und Rhetorik werden praxisgerecht geschult. Speziell wird die auch für Anwälte und Richter praktisch relevante Fähigkeit gelehrt, juristische Sachverhalte allgemeinverständlich zu vermitteln und in die Öffentlichkeit zu transferieren. Fachredakteure renommierter Verlage, Print- und Funkmedien und Pressesprecher aus dem juristischen Bereich führen in die jeweiligen […]
Die Bandbreite der Themen war so groß, dass viele Facetten des Sportrechts beleuchtet werden konnten, wie etwa „Die Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters im Sport und dessen Überprüfbarkeit“, „Rechtliche Handlungsmöglichkeiten gegen die Veröffentlichung von Spielerverträgen durch Medien ohne Veranlassung durch den Verein oder den Spieler“, „Gesellschaftsrechtliche Strukturen von Profifußball„vereinen“ im internationalen Vergleich, insbesondere Ausgliederung der Lizenzspielerabteilungen als […]
Das ITM hat sich 2013/2014 an einem Forschungsprojekt über „Big Data“ beteiligt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft finanziert worden ist. Die Ergebnisse der Studie, die das ITM zusammen mit der TU Berlin und der TU München erstellt hat, wurden 2014 einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das darin enthaltene Rechtgutachten wurde nun noch einmal überarbeitet und […]
„Wie würden Sie entscheiden?“ – Der Zivilrechtler Hans Brox ist vielen aus der ZDF-Gerichtsshow bekannt. Seinem Beitrag zum Recht wird diese Bekanntheit aber kaum gerecht: Mehr als ein Vierteljahrhundert lehrte und forschte er bis zur Emeritierung 1985 in Münster. Er ist Autor vieler, erfolgreicher (Lehr-)Bücher, vor allem aber war er Mitglied des Verfassungsgerichtshofes des Landes […]
Frau Dr. Pfaff informierte zunächst darüber, wie viele Patentstreitigkeiten in welchem Land geführt werden. Es zeigt sich, dass in Deutschland mit Abstand die meisten Patentstreitigkeiten geführt werden. Damit verdeutlichte die Referentin auch die großen Unterschiede, die zwischen den europäischen Ländern bezüglich Patentstreitigkeiten bestehen. Im Folgenden erläuterte sie die Eigenheiten des europäischen Patents: Dieses verfällt nach […]
Das Skript Internetrecht steht in neuer Fassung zum kostenlosen Download bereit. Der aktuelle Text enthält zahlreiche Hinweise auf die aktuelle Rechtsprechung und Literatur im Zeitraum 2013/2014. Ferner finden sich neue Ausführungen zur Reform des Verbraucherschutzes ab dem 13. Juni 2014, zur Neuordnung des Domainwesens und zur Haftung von Internetprovidern, und, und, und … . Der […]
Auf der CeBIT 2014 in Hannover war das ITM am 10. und 11. März mit dem Projekt „Verbraucherschutz durch Mitentscheidung bei Online-Verträgen“ vertreten. Das Kooperationsprojekt von Juristen und Wirtschaftsinformatikern unter der Leitung von Prof. Dr. Franziska Boehm (ITM) und Prof. Dr. Rainer Böhme (Institut für Wirtschaftsinformatik) wurde den Messebesuchern am Gemeinschaftsstand der Hochschulen und Forschungseinrichtungen […]
Philipp Schumacher und Philipp Roos präsentierten anlässlich des Abschlusstreffens die während der Projektlaufzeit geleisteten umfangreichen rechtlichen Begutachtungen zu haftungs-, IT- und rahmenrechtlichen Bedingungen, die mit dem MonIKA-Projekt in Zusammenhang stehen. Hervorzuheben sind u.a. die Ausarbeitungen zu Möglichkeiten der Botnetzbekämpfung in rechtlicher Hinsicht und zu Haftungsszenarien innerhalb der MonIKA-Verfahren sowie die Einordnung kooperativer Monitoring-Verfahren in die […]