Sammlung Podcast EU-DSGVO

Im Podcast zur EU-Datenschutzgrundverordnung gibt Prof. Hoeren einen Überblick über das zukünftige Datenschutzrecht in Deutschland und dem Rest der Europäischen Union. Thematisiert werden unter anderem das Zustandekommen der Verordnung, die wesentlichen Aussagen sowie vorhandene Mängel des Regelungswerkes.

Podcast: Was haben Schriftarten mit Datenschutz zu tun?

Der Dschungel der rechtlichen Vorgaben beim Aufbau einer Webseite wird für Webseitenbetreibende jetzt noch dichter: Das Landgericht München I hat in einem Urteil vom 20. Januar 2022 (Az.: 3 O 17493/20) entschieden, dass die Verwendung von dynamischen Fonts ohne entsprechende Rechtsgrundlage aus der DSGVO zu einem Schadensersatzanspruch der betroffenen Person führen kann. Anhand dieses Urteils… Read more »

Podcast: Der Data Act – EU-Kommission schlägt Datengesetz vor

Im Rahmen der europäischen Datenstrategie hat die EU-Kommission Ende Februar 2022 einen Vorschlag für ein europäisches Datengesetz unterbreitet. Mit diesem möchte die Kommission den Rahmen für einen fairen Datenaustausch in der EU schaffen. Hierzu sollen die Nutzenden von beispielsweise IoT-Geräten Zugang zu den von Ihnen geschaffenen Daten erhalten, KMU gegenüber den großen Gatekeepern gestärkt werden… Read more »

J!Cast: EuGH zur Klagebefugnis von Verbraucherverbänden nach der DSGVO

In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts besprechen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Klaus Palenberg das EuGH-Urteil zur Klagebefugnis von Verbraucherverbänden für Datenschutzverstöße. Der EuGH hat entschieden, dass sich auch nach Einführung der DSGVO Verbraucherverbände auf die Befugnisnormen nach §§ 8 Abs. 3 UWG, 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 UKlaG stützen… Read more »

J!Cast: Ist das Auskunftsrecht der DS-GVO unbeschränkt?

In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts sprechen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Nicolas John über das in Art. 15 DS-GVO normierte Auskunftsrecht betroffener Personen und der Möglichkeit der Verantwortlichen, die Auskunft zu beschränken oder zu verweigern. Mithilfe des zentralen Betroffenenrechts des europäischen Datenschutzrechts ist es Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet wurden, möglich, Auskunft… Read more »

J!Cast: Juristische Ausbildung, Legal Tech und Datenschutz in Österreich

In dieser Folge des ITM-Podcasts spricht der wissenschaftliche Mitarbeiter Nicolas John mit dem Wiener Gaststudenten Lukas Moormann über die juristische Ausbildung, Legal Tech und Datenschutz in Österreich. Lukas Moormann geht dabei auf die Besonderheiten des „Jus“-Studiums ein und erklärt, weshalb man sich in der praktischen Ausbildung schon nach sieben Monaten entscheiden muss, welchen juristischen Beruf… Read more »

J!Cast: Bedeutet das neue TTDSG das Ende aller Cookie-Banner?

In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Nicolas John über die Auswirkungen der Regelungen des im Dezember 2021 in Kraft getretenen TTDSG auf Cookie-Banner. Insbesondere die im TTDSG angedachte Möglichkeit der Einwilligungsverwaltung über sogenannte Personal Information Management Systems („PIMS“) spielt in der Diskussion eine entscheidende Rolle.  Einen… Read more »

J!Cast: Das neue Schweizer DSG und die DS-GVO: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

In dieser Folge des J!Casts sprechen der Schweizer Gastforscher Simon Henseler (Universität Zürich) und der wissenschaftliche Mitarbeiter Nicolas John (ITM Münster) über das kommende neue Datenschutzgesetz der Schweiz und beleuchten Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Gesetzes mit der europäischen DS-GVO. Darüber hinaus erläutert Simon Henseler die aktuellen Diskussionen um das noch zu verabschiedende VDSG und wagt… Read more »

J!Cast: Digital Services Act

In diesem neuen Podcast sprechen Steffen Uphues und Nico Gielen (Wissenschaftliche Mitarbeiter) über den Entwurf der EU-Kommission zum Digital Services Act (DSA). Dieses Gesetz soll die Haftung von Vermittlungsdiensten regeln und ihnen umfangreiche Sorgfaltspflichten auferlegen. Damit soll der Fragmentierung durch verschiedene mitgliedstaatliche Regelungen entgegengetreten und somit der digitale Binnenmarkt gestärkt werden. In diesem Podcast wird erklärt, wie… Read more »

J!Cast: Studienverlaufsprognosen durch Learning Analytics

In diesem neuen Podcast der ITM-Reihe J!Cast mit Steffen Uphues (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)  geht es um die Erstellung von Studienverlaufsprognosen mittels einer Learning-Analytics-Software. In der ersten Hälfte des Beitrags geht es um den Begriff Learning Analytics allgemein und die Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten zum weiteren Studienverlauf. Danach wird eine kurze datenschutzrechtliche Einordnung vorgenommen.

J!Cast: Die Evaluierung der DSGVO steht bevor

In diesem neuen Podcast der ITM-Reihe J!Cast spricht Steffen Uphues (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) über die anstehende Evaluierung der DSGVO. Neben dem Evaluierungsverfahren stellt er vor, welche verschiedenen Stimmen sich bislang zur DSGVO positioniert haben. Darüber hinaus spricht er einige Verbesserungsvorschläge mit Hochschulbezug an.