Kategorie-Archive: Podcasts

Podcast: IT-Recht – Folge 03

Im Rahmen der dritten Folge des Podcasts zum IT-Recht geht Prof. Hoeren den Anforderungen an einen rechtssicheren Vertrieb der Software nach. Dabei erläutert er, was bei der vertraglichen Einräumung von Nutzungsrechten zu beachten ist und was aus dem Fehlen entsprechender Vereinbarungen folgt. Thematisiert werden dabei unter anderem die Besonderheiten der Softwareentwicklung in Arbeits- oder Dienstverhältnissen […]

Podcast: IT-Recht – Folge 05

In der fünften Folge des Podcasts zum IT-Recht geht Prof. Hoeren auf Nebenleistungspflichten, das Recht der Leistungsstörung sowie Rechtswahl- und Gerichtsstandklauseln eines Softwareüberlassungsvertrags ein. Im Rahmen des Gewährleistungsrechts werden insbesondere die Probleme bei der Feststellung, ob ein Mangel nach § 434 Abs. 1 BGB vorliegt, sowie die Möglichkeit von Haftungsbeschränkungen mittels AGB näher besprochen. Download

Podcast: Die neue EU-DatenschutzgrundVO – The new EU Data Protection Regulation – Volume 01

In der ersten Folge des Podcasts zur EU-Datenschutzgrundverordnung setzt sich Prof. Hoeren mit der Entstehungsgeschichte der Verordnung  auseinander. The first volume of a podcast series is available regarding the new EU Data Protection Regulation 2016. Have fun to listen to it (however only  avaiable in German language, sorry!

J!Cast 91 „Digitaler Nachlass“ im Fokus

Nicht erst seit der aktuellen Entscheidung des LG Berlin (Urt. v. 17.12.2015, Az. 20 O 172/15) ist der „Digitale Nachlass“ ein heiß diskutiertes Thema. Christoph Brünger und Michael Thiesen gehen anlässlich des Urteils der Frage nach, ob sich Nutzer von Facebook und anderen Online-Diensten nun sorgen müssen, dass auch sehr persönliche Dinge im Fall des […]

Podcast Gewerblicher Rechtsschutz, Folge 07 Teil 2

In unseren neuen Ausgaben des Podcasts im Gewerblichen Rechtsschutz beschäftigen wir uns wieder mit wichtigen und sehr aktuellen Urteilen aus dem Marken- und Wettbewerbsrecht. Teil 2 beinhalt ein Interview mit unserer Mitarbeiterin Frau Arenz zum Urteil „Springender Pudel“ des Bundesgerichtshofs.