Vortragsankündigung: Rechtsfragen algorithmischer Preisdiskriminierung

Wir freuen uns, am Mittwoch, den 21.06.2023 Herrn Dr. Felix Rützel (virtuell) bei uns begrüßen zu dürfen. Er wird in seinem Vortrag seine Dissertation mit dem spannenden Titel „Rechtsfragen algorithmischer Preisdiskriminierung“ vorstellen. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr und wird virtuell über Zoom stattfinden. 

Felix Rützel studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationsrecht. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Meinhard Schröder. Im Jahr 2022 erfolgte die Promotion. In seiner Arbeit untersucht Felix Rützel das hochaktuelle Thema der algorithmischen Preisdiskriminierung aus juristischer Sicht. Dabei verfolgt er einen rechtsgebietsübergreifenden Ansatz und nimmt neben dem Diskriminierungs-, Datenschutz- und Kartellrecht, auch das Lauterkeits- sowie das Preisangabenrecht und das Bürgerliche Recht in den Blick. Herr Rützel’s Arbeit wurde mit dem Förderpreis des Münchner Fachanwaltstags IT-Recht e.V. 2022 ausgezeichnet und ist im Tübinger Verlag Mohr Siebeck erschienen.

Der Gastvortrag richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, welche Antworten das Recht auf die Macht der Algorithmen im Zusammenhang mit Preisdiskriminierung bereithält.

Interessenten melden sich bitte vorab per E-Mail bei Philip Mayer (philip.mayer@uni-muenster.de). Auf diesem Weg erhalten Sie die Einwahldaten für das Zoom-Meeting. Das ITM freut sich auf Herrn Rützel’s Vortrag und über eine rege Teilnahme an der Online-Veranstaltung.

Ankündigung: Kunstrechtsseminar im Wintersemester 23/24

// Für alle Interessierten hier Themenvorschläge Kunstrechtsseminar die ausführliche Themenübersicht inklusive der Grundlagenliteratur. //

Prof. Dr. Thomas Hoeren wird im kommenden Wintersemester ein Seminar mit Schwerpunkt auf dem Kunstrecht veranstalten.

Das Seminar soll im Frühjahr 2024 als ein- oder zweitägige Blockveranstaltung stattfinden. 

Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet virtuell über Zoom am Dienstag, den 20. Juni 2023, um 16:00 Uhr statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die Teilnahme am Seminar zwingend notwendig

Einwahldaten für das Zoom-Meeting: 

Meeting-ID: 682 6709 9708

https://wwu.zoom.us/j/68267099708

Für Fragen und Anmeldungen zur Vorbesprechung wenden Sie sich bitte per E-Mail an Marie-Therese Wirtz (marie-therese.wirtz@uni-muenster.de).

Die Themenliste finden Sie hier.

Dr. David Bomhard zu Gast in der Urheberrechtsvorlesung

Wir freuen uns, am 26.06.2023 um 10:15 Uhr Herrn Dr. David Bomhard in der Vorlesung Urheberrecht von Prof. Dr. Thomas Hoeren als Gastredner begrüßen zu dürfen. Herr Bomhard wird einen Vortrag zum Thema „Vertragliche Fallstricke beim Handel mit Daten“ halten.

Dr. David Bomhard hat sowohl Jura als auch Physik studiert und ist als Rechtsanwalt auf alle rechtlichen Themen rund um KI, Datenökonomie und IT-Recht spezialisiert. Seine besondere Fachkenntnis macht ihn zu einem Experten auf dem Gebiet von KI- und Cloud-Projekten sowie IT-Outsourcings im regulierten Umfeld.

Vor kurzem hat er zusammen mit Dr. Jonas Siglmüller die Boutique Law Firm Aitava für KI und IT-Recht in München gegründet. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Bomhard als Lehrbeauftragter für IT- und Datenrecht an der Universität Passau tätig und bildet Fachanwälte für IT-Recht aus. Das Handelsblatt listet ihn als einen der besten Anwälte Deutschlands im IT-Recht 2022 und auch Legal 500 führt den jungen Anwalt als „Rising Star“ in der Kategorie Informationstechnologie und Digitalisierung.

Wir freuen uns, dass Herr Bomhard die Zeit gefunden hat, mit uns sein Wissen zu Datenlizenzverträgen zu teilen. Die Vorlesung findet am Montag den 26.06.2023 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr im Hörsaal JUR1 (Erdgeschoss) statt.

Ankündigung: Legal-Tech Seminar im Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Thomas Hoeren wird im kommenden Wintersemester ein Seminar zum Thema „Legal-Tech“ veranstalten. Das Seminar soll im Frühjahr 2024 als ein- oder zweitägige Blockveranstaltung stattfinden. Interessenten sollten über IT-Grundkenntnisse verfügen. Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet virtuell über Zoom am Dienstag, den 20. Juni 2023, um 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die Teilnahme am Seminar zwingend notwendig. Die Themenliste finden Sie hier.

Einwahldaten für das Zoom-Meeting: 

Meeting-ID: 678 6089 0442

Kenncode: 747993

https://wwu.zoom.us/j/67860890442?pwd=c1hmWHltdjNsM3hkTUpGNW9RU3VGUT09

Für Fragen und Anmeldungen zur Vorbesprechung wenden Sie sich bitte per E-Mail an Merlin Rombach (m_romb02@uni-muenster.de) und Philip Mayer (philip.mayer@uni-muenster.de).

Podcast: Wie schnell arbeiten meine Mitarbeitenden?

Der Arbeitnehmerdatenschutz ist ein ständiges Thema im betrieblichen Alltag bei zahlreichen Unternehmen. Das Verwaltungsgericht (VG) Hannover hat sich in seiner Entscheidung (Az. 10 A 6199/20) mit dem Einsatz von Technologien durch Amazon beschäftigt, die es dem Unternehmen erlauben in seinem Logistikzentrum die Arbeitsgeschwindigkeit von Mitarbeitern zu überwachen. Hierbei hatte es die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter mit den unternehmerischen Interessen von Amazon in Abwägung zu bringen.

Welche Aspekte das Gericht hierbei zu berücksichtigen hatte, welche Rolle hierbei die Aufsichtsbehörde und der Betriebsrat spielten und weitere spannende Rechtsfragen beantworten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller und Ole-Christian Tech in dieser Jubiläumsfolge zum Einjährigen Bestehen unseres Podcasts.

 

Wolfgang Hölker in der Vorlesung Urheberrecht

Wir freuen uns, am 12.06.2023 um 10:15 Uhr Herrn Wolfgang Hölker in der Vorlesung Urheberrecht von Prof. Dr. Thomas Hoeren als Gastredner begrüßen zu dürfen. Herr Hölker wird aus der Sicht eines Verlegers mit jahrzehntelanger Erfahrung über den Umgang mit dem Urheberrecht im Verlagswesen berichten.

Herr Hölker ist Verleger des 1768 gegründeten Coppenrath Verlag, den er 1977 übernommen hat und der im Münsteraner Hafenviertel, am sogenannten „KreativKai“, angesiedelt ist. Der Coppenrath Verlag ist nicht nur bekannt für seine millionenfach verkauften Kinderbücher wie „Hase Felix“ oder „Prinzessin Lillifee“, sondern auch für die „Spiegelburg“, die mit Plüsch- und Geschenkartikeln eine spielerische Verbindung zwischen den Kinderbüchern schafft. Daneben unterhält Herr Hölker auch den Hölker-Verlag, der für seine ausgezeichneten Kochbücher bekannt ist. Für sein langjähriges Engagement in Kultur, Denkmalpflege und im sozialen Bereich erhielt Wolfgang Hölker im Jahr 2015 das Bundesverdienstkreuz.

Das Urheberrecht hat eine herausragende Bedeutung für Autor:innen und Verlage. Es regelt nicht nur die Rechte von Verlegern und Autor:innen, sondern auch den Umgang mit Verwertungsgesellschaften und Fragen der angemessenen Vergütung.

Wir freuen uns auf Herrn Hölkers Besuch und seinen praxisnahen Blick auf das Urheberrecht. Die Vorlesung findet am Montag, den 12.06.2023 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr im Hörsaal JUR1 (Erdgeschoss) statt.

Am 12.05.2023 fand auch in diesem Semester wieder unsere praxisorientierte Vorlesung „Kunst und Recht“ an der Kunstakademie Münster statt. Die interdisziplinäre Blockveranstaltung zielt auf die Vermittlung der Grundlagen des Urheber- und Kunstvertragsrecht für junge Kunststudierende, die während der Projektrealisierung oder am Eingangstor zum Berufseintritt auf rechtliche Fragen stoßen.

Das Zusammentreffen im kleinen Kreis war von einem spannenden gegenseitigen Austausch über typische und aktuelle Probleme des Kunst- und Kulturbetriebs geprägt. Dabei kamen unter anderem Themen wie die faire Gestaltung von Galerie- und Ausstellungsverträgen, Vorteile und Tücken der Zusammenarbeit als Kollektiv sowie die Reformbestrebungen im Bereich der Appropriation und Fan Art über die Pastiche-Schranke nach § 51a UrhG zur Sprache.

Deutlich wurde im offenen Gespräch erneut, dass die Bedingungen am Kunstmarkt häufig noch zum Nachteil kleinerer Nachwuchs-Künstler:innen ausgestaltet sind. Dies liegt zum einen an der weiterhin üblichen Praxis, auf schriftliche Vereinbarungen zu verzichten und die Eintrittskarte in die Kulturöffentlichkeit an die Unentgeltlichkeit künstlerischer Leistungen zu binden. Zum anderen fehlt es an einer ausreichenden Wissensbasis der Künstler:innen hinsichtlich ihrer (Schutz)Rechte, die sie in Verhandlungen den Interessen der anderen Seite selbstbewusst entgegenbringen könnten. Umso mehr freut es uns, mit dem Informationsangebot der Art Law Clinic Münster genau an dieser Stelle anzusetzen und die rechtlichen Hintergründe verständlich für diejenigen aufzubereiten, die durch sie betroffen sind und gestärkt werden sollen!

Gleichermaßen spannend und bedeutend war für uns der Einblick in die Projektarbeiten und Perspektiven der Nachwuchs-Künstler:innen der Kunstakademie Münster. Wir freuen uns auf viele weitere Gelegenheiten, einen Zugang zur Praxis zu erhalten und so neben all den wissenschaftlichen Diskursen im juristischen Bereich die tatsächlichen Bedürfnisse der Zielgruppe der komplexen kunstrechtlichen Regelungen nicht aus den Augen zu verlieren. Dazu gehört sicher auch das Eingeständnis, dass das „law in the books“ gerade auch im Kunstrecht oft an den Barrieren der Praxis scheitert.

Stolz: PD Dr. Dr. Joachim Hübner hält Antrittvorlesung in Lübeck

Privatdozent Dr. Dr. Joachim Hübner hält am Donnerstag, den 25. Mai 2023, seine Antrittsvorlesung an der Universität Lübeck. Herr Hübner war in der Zeit von 2000 bis 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am hiesigen Institut tätig. Er hat hier 2003 promoviert über Erfindungen von Beschäftigten an Hochschulen – Ein Beitrag zur Reform des § 42 ArbEG. Danach hat er ein weiteres Studium der Medizin begonnen und mit Promotion und Habilitation an der medizinischen Fakultät der Weg abgeschlossen. Seine Antrittsvorlesung hält er über „Die Regelung der Triage – Anatomie einer gesellschaftlichen Überforderung“ https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/von-blasenbildenden-dermatosen-und-der-tragik-der-triage.html

Wir gratulieren Herrn Hübner von Herzen zu seinem beeindruckenden Werdegang und wünschen ihm und seiner Familie für den weiteren beruflichen Erfolg alles Gute!

Podcast: Darf ChatGPT meine Hausarbeit schreiben?

ChatGPT, DALL-E und künstliche Intelligenz im Allgemeinen sind derzeit nicht aus der Berichterstattung wegzudenken und faszinieren Experten und Laien weltweit. Mit der immer weiter um sich greifenden Nutzung von KI sind aber auch verschiedene rechtliche Fragen verbunden, besonders im Urheberrecht und Datenschutzrecht. In dieser Folge von „Weggeforscht“ informieren die wissenschaftlichen Mitarbeiter Nicolas John und Johanna Voget über die rechtlichen und praktischen Probleme im Umgang mit den KI-Anwendungen speziell im Bereich der Wissenschaft und Forschung an Hochschulen.

Ein Beitrag zu der Thematik findet sich in der hier verlinkten Ausgabe des DFN-Infobrief Recht 3/2023.

 

Podcast: Wie kann ich digital unterschreiben?

Welche digitalen Möglichkeiten bestehen, um ein Dokument rechtswirksam im digitalen Raum zu unterschreiben? In dieser Folge beschäftigen sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter Nicolas John und Klaus Palenberg mit den elektronischen Signaturen nach der eIDAS-Verordnung. Aufbauend auf einem Vortrag auf der 17. Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung soll geklärt werden, wie sich die verschiedenen Signaturen unterscheiden, welche rechtlichen Wirkungen sie haben und wie Verwendende in der Praxis mit ihnen verfahren können.

Die angesprochenen FAQ zu den rechtlichen Grundlagen elektronischer Signaturen finden Sie hier.