Auf dieser Seite finden Sie als Seminarteilnehmer oder Seminarteilnehmerin alle Informationen, Antworten auf häufige Fragen und Updates zum Seminar „Best of ITM“. Informationen zum Umfang der schriftlichen Ausarbeitung, voraussichtliche Vortragstermine, Planung der Gliederungsgespräche usw. werden demnächst folgen.
Updates
- Update 03.04.2025 – Termine für Ausarbeitung und Vorträge
Das Seminar wird voraussichtlich am 02. Juli 2025 und damit kurz nach Ende des Prüfungszeitraumes des Sommersemesters 2025 in den Räumen des ITM (Leonardo-Campus 9) stattfinden.
Ihre schriftliche Ausarbeitung muss spätestens am 18.06.2025 bei uns eingegangen sein. Bitte reichen Sie sowohl eine ausgedruckte als auch eine digitale (PDF) Version Ihrer Seminararbeit ein. Die digitale Version schicken Sie bitte unter Berücksichtigung der o.g. Frist an merlin.rombach@uni-muenster.de. Die ausgedruckte Version können Sie per Post versenden oder Mo. – Fr. zwischen 10 – 16 Uhr im Sekretariat von Frau Doris Eppe (Raum 110.115, 1. OG) abgeben. Die Adresse lautet:
ITM Münster, zivilrechtliche Abteilung, Leonardo-Campus 9, D-48149 Münster
Ihre schriftliche Note und das Votum erhalten Sie bereits nach Ihrem Vortrag; die Freischaltung der Note bei WILMA erfolgt ebenfalls kurzfristig im Anschluss.
Formale Vorgaben – Informationen – Weiterführende Quellen
- Gliederungsbesprechung
Im Verlauf der Seminararbeit bieten wir Ihnen eine Gliederungsbesprechung an. Im Zuge dessen gehen wir mit Ihnen die Gliederung Ihrer Seminararbeit durch, besprechen den grundsätzlichen Aufbau und „roten Faden“ der Arbeit und klären gegebenenfalls offene Fragen. Natürlich übernehmen wir keine Aufgaben, die Teil Ihrer Leistung sind, sodass wir Ihnen keine konkreten inhaltlichen Fragen beantworten oder genaue Vorgaben zur Schwerpunktsetzung machen können. Vielmehr geht es um eine allgemeine Prüfung, ob Sie auf dem richtigen Weg sind.
Der Zeitpunkt der Gliederungsbesprechung ist Ihnen überlassen. Es empfiehlt sich jedoch, das Gespräch nicht erst wenige Wochen vor der Abgabe durchzuführen. Sie sollten sich allerdings auch schon vertieft mit dem Thema auseinandergesetzt und eine detaillierte Gliederung erstellt haben. Melden Sie sich rechtzeitig vorab mit Terminvorschlägen per Mail bei merlin.rombach@uni-muenster.de.
Im Einzelfall sind je nach individuellem Bedarf auch mehrere Gespräche möglich.
- Führen Sie ein Gespräch mit dem/der Autor:in der Doktorarbeit
Sie können sich auch dadurch von durchschnittlichen Bearbeitungen abheben, indem Sie den/die Autor:in der von Ihnen untersuchten Doktorarbeit kontaktieren und in einem kritischen Gespräch die Erkenntnisse Ihre Arbeit im Zusammenhang zur untersuchten Doktorarbeit besprechen. Eine Aufzeichnung des Gesprächs soll anschließend auf dem YouTube Kanal von Prof. Dr. Thomas Hoeren eingestellt werden, sodass Sie Ihr Gespräch – bspw. über Zoom – aufzeichnen müssten.
- Umfang und Vorgaben für die schriftliche Ausarbeitung & Vortrag
Ihre schriftliche Ausarbeitung hat sich an folgenden Anforderungen zu orientieren:
-
- Schriftart: Times New Roman
- Schriftgröße: 12 im Text, 10 in den Fußnoten
- Blocksatz
- Matrikelnummer in der Kopfzeile
- Rand: 7 cm links, 1 cm rechts, 1,5cm oben und unten
- Umfang: 25 Seiten, exklusive Deckblatt, Literaturverzeichnis, ggf. Abkürzungsverzeichnis und Eigenständigkeitserklärung
Für die Abgabe beachten Sie bitte folgende Vorgaben:
-
- Die schriftliche Ausarbeitung ist nach den Vorgaben des Prüfungsamtes auf scanntauglichem Papier in einem C4-Kuvert mit Sichtfenster abzugeben und darf nicht zusammengeheftet / gebunden sein.
- Die elektronische Abgabe erfolgt per E-Mail als eine PDF-Datei
Ihr Vortrag sollte nicht länger als 12 Minuten sein – im Anschluss an jeden Vortrag besteht noch Zeit für Rückfragen bzw. eine Diskussion. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, eine Präsentation zu zeigen. Zudem können Sie ein Handout austeilen.
- Zitiervorgaben
Die Anfertigung einer juristischen Seminararbeit folgt gewissen formalen Vorgaben. Auch wenn sich hier gewisse allgemeine Standards etabliert haben, haben viele Professorinnen und Professoren eigene Präferenzen für die formale Gestaltung.
Für Ihre Seminararbeit richten Sie sich bitte nach den Hinweisen zu den Formalia juristischer Klausuren, Haus- und Seminararbeiten und Dissertationen vom ITM.
Für allgemeine Tipps und Hinweise zur Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung, welche nicht in unseren Hinweisen behandelt werden, können sie bspw. Die rechtswissenschaftliche Dissertation – Eine Anleitung von Diethelm Klippel konsultieren (aus dem Universitätsnetzwerk oder über VPN als EBook abrufbar).
- Doktorarbeit & Ausleihe
Sollte die von Ihnen behandelte Arbeit nicht online verfügbar sein (dies finden Sie über eine Suche bei https://katalogplus.uni-muenster.de/ heraus), können Sie ein Exemplar in unserer Bibliothek einsehen (Leonardo-Campus 9). Es handelt sich um eine reine Präsenz-Bibliothek. Eine bei der Bibliothekarin erbetene Ausnahme wurde leider nicht gewährt, sodass Sie sich vor Ort in die Arbeit einlesen und entsprechende Stellen Scannen müssten (ein entsprechendes Gerät steht in der Bibliothek). Ggf. können Sie ein Exemplar über die ULB für die Heimarbeit ausleihen.
Sollten Sie zusätzliche Informationen benötigen, schreiben Sie eine Mail an Herrn Merlin Rombach unter merlin.rombach@uni-muenster.de