Art Law Clinic Münster – Die Anlaufstelle für Künstler:innen mit Rechtsfragen

Schreib uns deine rechtliche Frage auch gerne per Mail oder ruf uns an!
Telefon: 0251 83-38618
Mail: artlawclinic@uni-muenster.de
Unser Angebot
Beratung – Leitfaden – Veranstaltungen
Du bist Kunststudent:in an der Kunstakademie Münster und stößt in deiner Praxis als junge Nachwuchs-Künstler:in auf rechtliche Fragen?
Wir unterstützen dich in allen kunstrechtlichen Themen – vom Urheberrecht über das Vertragsrecht, bei medien- und internetrechtlichen Fragen bis hin zu Anliegen im Persönlichkeits- und Datenschutzrecht.
Mit der Entwicklung neuartiger Kunstformen und Technologien wie KI und NFTs, entstehen täglich neue rechtliche Herausforderungen für die Kunst- und Kulturbranche. Mit den rechtlichen Implikationen mussten sich etliche Generationen von Künstler:innen bisher entweder allein oder in kostspieliger Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten auseinandersetzen.
Das will die Art Law Clinic für Studierende der Kunstakademie Münster ändern!

Beratung
Du studierst Kunst an der Kunstakademie in Münster und hast eine Frage zum Kunstrecht? Für solche Fälle kommt unser unverbindliches Beratungsangebot in Betracht. Schicke dazu dein Anliegen an per Mail, ruf uns an oder komm in unserer Sprechstunde, immer Mittwochs von 14-18 Uhr im Raum 110.213 am Leo-Campus 9. Wir erfassen deine zentralen Fragen und geben dir das notwendige Wissen mit auf den Weg!
Telefon: 0251 83-38618
Mail: artlawclinic@uni-muenster.de
Wichtiger Disclaimer: Als studentisches Team sind wir nicht zu einer konkreten Rechtsberatung befugt. Wir können lediglich ein abstrakt formuliertes Gutachten zu den aufgestellten Fragen erstellen und so die notwendige Wissensgrundlage liefern. Unsere Beratung stellt daher vielmehr ein Informationsangebot dar, welches keinen Ersatz für eine Beratung durch einen zugelassenen Rechtsanwalt bietet. Für etwaige Aussagen in mündlicher oder schriftlicher Form wird daher auch keine Haftung übernommen.
Leitfaden „Kunst und Recht“
Möchtest du dein Kunstrecht-Wissen vertiefen, steht unser Leitfaden „Kunst und Recht“ bereit. In diesem erläutern wir die Kernaspekte des Urheberrechts sowie andere zentrale Themen für die künstlerische Praxis wie z.B. die Künstlersozialversicherung oder simple arbeitsrechtliche Fragen. Der Leitfaden orientiert sich an der Praxis und folgt daher in drei Phasen den Schritten von der Werkerstellung über die Verwertung bis hin zu den Folgen einer Urheberrechtsverletzung. Eine gute Verständlichkeit für Nicht-Jurist:innen wird durch zahlreiche Beispiele und Begriffserläuterungen gewährleistet. Das Buch ist online im Universitätsnetz hier einsehbar. Im Buchhandel kann es unter der ISBN 978-3-8405-0188-3 erworben werden.
Unsere Veranstaltungen
In unserer halbjährigen Vorlesung „Kunst und Recht“ erhältst du einen ersten Einblick in die wichtigsten Bereiche des Kunstrechts. Der Schwerpunkt wird hier vor allem auf das Urheberrecht gelegt. Die Vorlesung gehört zum Veranstaltungsangebot der Kunstakademie Münster, sodass du dich als Kunststudent:in einfach anmelden kannst. Aktuelle Informationen finden sich im Vorlesungsverzeichnis der Kunstakademie.
Darüber hinaus organisieren wir immer wieder Expert-Talks zu aktuellen Themen des Kunstrechts, die über Zoom ausgestrahlt werden. Ein spannender Vortrag zum Art Loss Register in London von Frau Amelie Ebbinghaus findet sich etwa hier.
Unser Instagram Account // @artlawclinicmunster
Informative Posts zu Grundfragen des Kunstrechts, aktuelle Veranstaltungshinweise und ein Einblick in unsere Arbeit findest du auf unserem Instagram Account
Aktuelles
Blog-Post: Birkenstocks – Gesundheitsschuh als künstlerische Schöpfung?
Bild: Helios Production BSD Coremedia Arizona, Madrid, oder Gizeh – fast jeder kennt die beliebten [...]
Juli
Sergi Jorbenadze am ITM
Prof. Dr. Sergi Jorbenadze zu Gast in Münster Wir freuen uns, Prof. Dr. Sergi Jorbenadze [...]
Juli
Blog Post: Vom Auftragsmaler zum Miturheber anhand von „Paris Bar“
geschrieben von Cemal A. Celik Was passiert eigentlich, wenn ein Auftragsmaler zum Miturheber [...]
Juni
Art law clinics worldwide
Gestern kam es zum historischen Treffen zwischen Vertretern verschiedener Kunstrechtskliniken aus aller Welt, darunter Deutschland, [...]
Juni
Kunst und Recht. Ein Leitfaden
Nach der erfolgreichen Initiative zum Einsatz von Open Access im Internet- und KI-Recht kommt jetzt [...]
Nov.
Tiflis ruft – ein Gegenbesuch an der TSU
Nachdem eine Gruppe georgischer Wissenschaftler im Winter das ITM und die Kunstakademie besuchte, kam jetzt [...]
Aug.
Chinese Academy of Fine Arts
Ich wusste gar nicht, wie man meinen Namen auf Chinesisch schreibt. Jedenfalls hat mich die [...]
Aug.
Tiflis am ITM zu Besuch
Professor Dr. Thomas Hoeren konnte Ende April hochrangige Gäste von der Universität Tiflis am ITM [...]
Apr.
Unser Flyer mit allen Informationen auf einen Blick
Unsere Expertise: der Beirat

Nina Gerlach
Nina Gerlach ist Rektorin der Kunstakademie Münster und Professorin für Ästhetik und Kunstwissenschaft. Ihre akademische Laufbahn führte sie über Heidelberg, Karlsruhe, Basel und Harvard – mit einem besonderen Interesse für Bildkulturen, Medienkunst und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart im Kontext der Kunstwissenschaft.
Wer mit Nina Gerlach spricht, merkt schnell: Kunst ist für sie kein Selbstzweck, sondern immer auch eine Form der Auseinandersetzung mit der Welt. Durch sie entstehen in der Art Law Clinic oft neue Perspektiven auf Bilder, Forschung und künstlerisches Denken. Genau solche Impulse braucht es, wenn man über Kunst und Recht gemeinsam nachdenken will.

Thomas Ernstschneider
Thomas Ernstschneider ist Jurist und Referatsleiter für LWL-Landesmuseen und -Kulturdienste beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Zuvor war er unter anderem bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) tätig und begleitete dort medien- und urheberrechtliche Gesetzgebungsprozesse.
Wenn es um Kunst und Kultur geht, kennt er die rechtlichen Fragen nicht nur aus der Theorie, sondern auch aus der Praxis. Wer etwa wissen will, wie Förderungen funktionieren, wie Museen mit Künstler:innen zusammenarbeiten oder welche Rechtsfragen im Museumsalltag auftreten, ist bei ihm an der richtigen Adresse.

Norbert Burke
Norbert Burke ist Rechtsanwalt und unter anderem Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Von seiner mehr als dreißig-jährigen Erfahrung profitiert vor allem die praktische Seite der Art Law Clinic.

Frank Bartsch
Frank Bartsch studierte zunächst Wirtschaftspädagogik und Sport, später Rechtswissenschaften in Göttingen. Nach dem Studium war er zunächst als Anwalt tätig und wechselte dann in den Hochschulbereich. Er ist nun seit über zwei Jahrzehnten Kanzler der Kunstakademie Münster.
Für die Art Law Clinic ist Frank Bartsch ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um institutionelle Abläufe, Entscheidungsprozesse oder Verwaltungsfragen geht. Seine Erfahrungen helfen, die Schnittstellen zwischen Verwaltung, Lehre und künstlerischer Freiheit besser zu verstehen.

Nadine Bertram
Nadine Bertram ist Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz
Sie ist Expertin an der Schnittstelle von Kunst, Recht und Kultur. Dabei kombiniert sie vor allem zwei Dinge: juristisches Denken und ein feines Gespür für die Bedingungen künstlerischer Arbeit. Mit ihrer Erfahrung hilft sie der Art Law Clinic dabei, komplexe rechtliche Themen rund um Kunst und Kultur klar und praxisnah zu vermitteln.

Thomas Hoeren
Thomas Hoeren ist Professor für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster. Als Leiter des gleichnamigen Instituts (ITM) hat er zahlreiche Debatten im Kunst- und Urheberrecht mitgeprägt und viele junge Jurist:innen ausgebildet.
Die Art Law Clinic profitiert von seinem Fachwissen zu digitalen und medienrechtlichen Fragen und von seinem Engagement, komplexe juristische Themen verständlich und zugänglich zu machen.