Kostenloses E-Learning rund um den Schutz von Intellectual Property (IP) bietet Einstieg in Patent-, Urheber-, Marken- und Designrecht sowie Geschäftsgeheimnisgesetz.
Ein Schnellkurs für Grundlagenwissen im Bereich Schutzrechte – online und kostenfrei verfügbar: Mit dem IP-Führerschein bietet die PROvendis GmbH in Kooperation mit dem Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Universität Münster ein bundesweit einzigartiges E-Learning rund um den Schutz geistigen Eigentums an. Forschende, Gründende oder Mitarbeitende aus Unternehmen und Start-ups erfahren in fünf Modulen, wie sie technische Erfindungen, Know-how, Produkte, Dienstleistungen oder Software schützen können. Mit Veröffentlichung des Moduls zum Markenrecht ist der IP-Führerschein nun vollständig.
Grundlagenwissen Schutzrechte
Ideenraub, Nachahmungen und Produktpiraterie verursachen jährlich wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Schutzrechte sichern eine Alleinstellung am Markt und führen Investitionen in Forschung und Entwicklung zum Erfolg. Der IP-Führerschein gibt eine Einführung in fünf zentrale Schutzoptionen für Intellectual Property (IP):
- Patentrecht
- Urheberrecht
- Markenrecht
- Designrecht
- Geschäftsgeheimnisgesetz
„Die Sensibilisierung für Schutzrechte ist seit vielen Jahren unser Steckenpferd. Der IP-Führerschein vermittelt aber nicht nur juristisches Basiswissen, sondern auch viele Praxisbeispiele und Alltagsbezüge aus unserer Erfahrung, um den Erstkontakt mit Schutzrechten zu erleichtern“, erklärt Heike Huisken, Prokuristin und Syndikusrechtsanwältin der PROvendis GmbH. Die Module des IP-Führerscheins sind in Zusammenarbeit zwischen Jurist*innen, die seit vielen Jahren für PROvendis tätig sind, und Mitarbeitenden des ITM der Universität Münster entwickelt worden. Der Arbeitsaufwand je Modul beträgt ca. 30 Stunden. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Der IP-Führerschein in der Hochschullehre
Als Pilothochschule und enger Kooperationspartner setzt die Universität Münster den IP-Führerschein bereits seit vier Jahren in der Hochschullehre ein. Die Studierenden erhalten Credits für den erfolgreichen Abschluss eines IP-Führerschein-Moduls. „Für unsere Studierenden ist die Arbeit mit dem E-Learning-Angebot ein sehr zugänglicher Einstieg in das Thema Schutzrechte. Die Lerneinheiten geben eine kompakte und sehr systematische Einführung und ermöglichen ein individuelles Lerntempo“, sagt Katarina Kühn, Patentreferentin in der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster.
Kostenloses Bildungsangebot durch NRW-Förderung
Der IP-Führerschein wird durch Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Verbunds innovation2business.nrw realisiert. Zuwendungsgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE). Der Verbund von 27 nordrhein-westfälischen Hochschulen und PROvendis GmbH setzt einen Schwerpunkt auf die Qualifizierung und Weiterbildung im Bereich Schutzrechte.
Weitere Informationen
Pressekontakt PROvendis
Susanne Salwiczek, Tel.: 0208 94105 67, E-Mail: presse@provendis.info
Der Verbund innovation2business.nrw
28 Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen und die PROvendis GmbH bilden zusammen den Verbund innovation2business.nrw. Der Verbund für Intellectual Property (IP) der NRW-Hochschulen fördert den professionellen Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft und Gesellschaft. Die Universität Münster ist beauftragte Hochschule und übt gemeinsam mit PROvendis die Funktion als Verbundkoordinator aus. Der Verbund wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert, Zuwendungsgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie.
PROvendis GmbH
PROvendis forciert Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und ist für Hochschulen und Unternehmen im Bereich IP-Management und IP-Vermarktung tätig. Die PROvendis GmbH ist die Tochtergesellschaft von 28 Hochschulen und seit dem Jahr 2002 als IP-Dienstleister für derzeit über 30 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen verantwortlich.