Prof. Dr. Thomas Hoeren wird im Sommersemester 2018 ein Seminar zum Informationsrecht veranstalten. Das Schwerpunktthema lautet diesmal:
Aktuelle Fragen des Urheberrechts
Die Seminarplätze und Themen werden in einer Vorbesprechung am 9.1.2018 um 17 Uhr im Arbeitsraum des ITM, Leonardo-Campus 9 vergeben. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die Belegung des Seminars Pflicht! Das Seminar wird als Blockveranstaltung voraussichtlich im September 2018 stattfinden.
Es stehen folgende Themen zur Auswahl:
- Territorialitäts- oder Ursprungslandsprinzip im Urheberrecht? Rechtswissenschaftliche Bewertung einer rechtspolitischen Grundsatzfrage
- Die Zukunft der Linkfreiheit
- Zweitveröffentlichungsrecht und Open-Access-Pflicht zwischen Informationsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit und Privatautonomie
- Musiknutzung im Wahlkampf – Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schutz vor politischer Instrumentalisierung
- Eigentumsschutz für Kunst und Kulturgüter als Pseudo-Urheberrecht?
- Die Panoramafreiheit – Einschränkung an Kunst im öffentlichen Raum
- Urheberrechtsverletzung durch Bot-Software
- Handel mit Gebrauchtsoftware – Entwicklungen nach der UsedSoft-Rechtsprechung
- Accounts und Digital Rights Management – Wo ist die Grenze der vertraglichen Beschränkung der Werknutzung?
- Rechteeinräumung an nutzergenerierten Inhalten
- Sampling zwischen Urheberrecht und Kunstfreiheit
- Miturheberschaft in kooperativen Schöpfungsstrukturen der Populärmusik – Abgrenzung individueller Anteile in Bandstrukturen, Hitschmieden und Songwriting Camps
- Urhebervergütung und Streamingdienste – Umfang und Grenzen des gesetzgeberischen Einflusses auf die Vergütungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter
- Bildersuche – Verlinkung oder Vervielfältigung?
- Data- und Text Mining – Kann und sollte das Auswerten von Werken urheberrechtlich relevant sein?
- Die Beteiligung des Verlegers im Vergütungssystem der Verwertungsgesellschaften
- Verwaiste Werke – eine Grenzfrage bei der Legitimation des Urheberrechts als Schutz individueller Interessen
- Die Rolle des Urhebervertragsrechts im urheberrechtlichen Schutzsystem
- Internetmemes und Urheberrecht
- Die Verantwortlichkeit von Betreibern sozialer Netzwerke und Streamingplattformen für Urheberrechtsverstöße ihrer Nutzer
- Whistleblowing – Ist das Urheberrecht transparenzfeindlich?
- Zweck und Zweckmäßigkeit der Zitierfreiheit