Die Regierung der Niederlande hat Prof. Dr. Thomas Hoeren den Preis für deutsch-niederländische Wissenschaftskooperation 2018 verliehen. Der Preis wird zusammen mit der NWO (der niederländische Pendant zur DFG ) und der Alexander von Humboldt Stiftung für zwei herausragende deutsche Wissenschaftler ausgelobt. Der Preis ist außerdem mit einem Forschungsaufenthalt in Amsterdam verbunden.
Category Archives: Unkategorisiert
Die Regierung der Niederlande hat Prof. Dr. Thomas Hoeren den Preis für deutsch-niederländische Wissenschaftskooperation 2018 verliehen. Der Preis wird zusammen mit der NWO (der niederländische Pendant zur DFG ) und der Alexander von Humboldt Stiftung für zwei herausragende deutsche Wissenschaftler ausgelobt. Der Preis ist außerdem mit einem Forschungsaufenthalt in Amsterdam verbunden.
Am kommenden Sontag (8.10.2017) wird Prof. Dr. Thomas Hoeren bei der Generalversammlung der Internationalen Liga für Wettbewerbsrecht (LIGUE INTERNATIONALE DU DROIT DE LA CONCURRENCE) zum Generalberichterstatter ernannt. Der Generalberichterstatter wird für vier Jahre ernannt und bestimmt mit dem wissenschaftlichen Beirat Themen der Liga für die nächsten vier Jahre. Die Liga wurde kurz nach dem Zweiten […]
Am kommenden Sontag (8.10.2017) wird Prof. Dr. Thomas Hoeren bei der Generalversammlung der Internationalen Liga für Wettbewerbsrecht (LIGUE INTERNATIONALE DU DROIT DE LA CONCURRENCE) zum Generalberichterstatter ernannt. Der Generalberichterstatter wird für vier Jahre ernannt und bestimmt mit dem wissenschaftlichen Beirat Themen der Liga für die nächsten vier Jahre. Die Liga wurde kurz nach dem Zweiten […]
Am kommenden Sontag (8.10.2017) wird Prof. Dr. Thomas Hoeren bei der Generalversammlung der Internationalen Liga für Wettbewerbsrecht (LIGUE INTERNATIONALE DU DROIT DE LA CONCURRENCE) zum Generalberichterstatter ernannt. Der Generalberichterstatter wird für vier Jahre ernannt und bestimmt mit dem wissenschaftlichen Beirat Themen der Liga für die nächsten vier Jahre. Die Liga wurde kurz nach dem Zweiten […]
Am 11. September fand am ITM ein Werkstattgespräch mit Julia Hörnle statt. Die an der University of London (Queen Mary) lehrende Professorin für Internetrecht gab Einblick in ihre Forschung und berichtete über ihre Arbeit in der englischen Hauptstadt. Nachdem sie ihr aktuelles Projekt – ein Buch zu Fragen des internationalen Privatrechts, des Strafrechts und der […]
Am 11. September fand am ITM ein Werkstattgespräch mit Julia Hörnle statt. Die an der University of London (Queen Mary) lehrende Professorin für Internetrecht gab Einblick in ihre Forschung und berichtete über ihre Arbeit in der englischen Hauptstadt. Nachdem sie ihr aktuelles Projekt – ein Buch zu Fragen des internationalen Privatrechts, des Strafrechts und der […]
Am 11. September fand am ITM ein Werkstattgespräch mit Julia Hörnle statt. Die an der University of London (Queen Mary) lehrende Professorin für Internetrecht gab Einblick in ihre Forschung und berichtete über ihre Arbeit in der englischen Hauptstadt. Nachdem sie ihr aktuelles Projekt – ein Buch zu Fragen des internationalen Privatrechts, des Strafrechts und der […]
Vom 6. bis 9. September fand in Heidelberg die 18. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) statt. Unter dem Titel „Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren“ diskutierten rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht. Auch das ITM war – wie schon in den […]
Vom 6. bis 9. September fand in Heidelberg die 18. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) statt. Unter dem Titel „Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren“ diskutierten rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht. Auch das ITM war – wie schon in den […]