Während gespeicherte Vorratsdaten und heimliche
Online-Durchsuchungen im Zentrum aktueller Diskussionen stehen,
erfährt eine alltäglichere und
womöglich viel einfachere Form der
Ermittlertätigkeit erst langsam zunehmende
Bedeutung: die Überwachung von E-Mails. Nachdem
zunächst alle Provider die technischen
Voraussetzungen für eine solche
Überwachung schaffen mussten, ohne dass diese
wesentlich genutzt wurden, befassen sich nunmehr die Gerichte
mit der Frage, nach welchen Voraussetzungen eine solche
Überwachung überhaupt erfolgen kann. Sind
die Grundsätze der Telefonüberwachung
anzuwenden oder lassen sich die Daten nicht viel einfacher dann
beschlagnahmen, wenn gerade kein Telekommunikationsvorgang
stattfindet und die Daten friedlich auf dem Server ruhen? Zu
diesem Thema hat Dr. Marc Störing promoviert und
stand Laura Dierking Rede und Antwort.