Vorbesprechung zum Seminar “Informationsrecht II” am 5. Juli 2017 – Themenliste angehängt

Im Wintersemester 2017/2018

wird Prof. Dr. Guggenberger, LL.M. (Stanford) ein Seminar mit dem Titel

“Informationsrecht II”

anbieten.

Die Themenschwerpunkte werden die Bereiche virtuelle Währungen/Blockchain, Smart Contracts und Internet of Things bilden. Zudem werden einige Themen urheberrechtlichen Problemstellungen im informationsrechtlichen Kontext angeboten. Eine Vorstellung der genauen Themen erfolgt demnächst an dieser Stelle.

Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 3 (Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht). Die Vorbesprechung zum Seminar findet am 5. Juli 2017 um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (Leonardo-Campus 9) statt. Hierbei werden auch die Themen für die Seminararbeiten vergeben. Nur Teilnehmer dieser Vorbesprechung können als Teilnehmer für das Seminar berücksichtigt werden.

Die folgende Auflistung umfasst die Themenliste für das Seminar:

Blockchain/virtuelle Währungen

Einführungsliteratur: Kaulartz, Die Blockchain-Technologie, CR 2016, 474 ff.; Blocher, The next big thing: Blockchain – Bitcoin – Smart Contracts, AnwBl 2016, 612 ff.; Boehm/Pesch, Bitcoins: Rechtliche Herausforderungen einer virtuellen Währung, MMR 2014, 75 ff.; Engelhardt/Klein: Bitcoins – Geschäfte mit Geld, das keines ist – Technische Grundlagen und zivilrechtliche Betrachtung, MMR 2014, 355 ff.

  1. Regulierung von virtuellen Währungen: Die Novelle der Geldwäscherichtlinie
  2. Regulierung virtueller Währungen in den USA
  3. Decentralized Autonomous Organisations: eine gesellschaftsrechtliche Einordnung
  4. Immaterialgüterrechte an Blockchains

Smart Contracts

Einführungsliteratur: Kaulartz/Heckmann, Smart Contracts – Anwendungen der Blockchain-Technologie, CR 2016, 618 ff.; Blocher, The next big thing: Blockchain – Bitcoin – Smart Contracts, AnwBl 2016, 612 ff.; Raskin, Max, The Law of Smart Contracts (September 22, 2016). Georgetown Technology Review, Forthcoming (verfügbar unter: https://ssrn.com/abstract=2842258); Wright/De Filippi

  1. Sekundärrechte bei selbstvollziehenden Verträgen – Is Code Law?
  2. LegalTech-Angebote als Rechtsdienstleistung
  3. Selbstvollziehende Verträge: Schutzvorschriften, verbotene Eigenmacht und Treu und Glauben
  4. Smart Contracts und Datenschutz: neuer Rückenwind für die Datensparsamkeit?
  5. Smart Contracts als Herausforderung für die ZPO und Decentralized Courts

Internet of Things

Einführungsliteratur: Bräutigam/Klindt: Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht, NJW 2015, 1137 ff.; Lutz: Autonome Fahrzeuge als rechtliche Herausforderung, NJW 2015, 119 ff.; Schlanstein: Nutzung von Fahrzeugdaten zur Optimierung der Verkehrsunfallaufnahme        ,NZV 2016, 201 ff.; Hoeren: Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht, MMR 2013, 486; Ensthaler: Industrie 4.0 und die Berechtigung an Daten, NJW 2016, 3473

  1. Erhebung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten bei Wearables
  2. Fahrzeugdaten und DSGVO
  3. Smart Products und Eigentum an Daten

Urheberrecht und Informationsrecht

Einführungsliteratur: EuGH: Keine „öffentliche Wiedergabe“ durch Hyperlinksetzen ohne Gewinnerzielungsabsicht – GS Media/Sanoma ua, GRUR 2016, 1152; Wagner: Streaming aus der Sicht des Endnutzers – noch Graubereich oder bereits tiefschwarz?, GRUR 2016, 874; Sesing: Verantwortlichkeit für offenes WLAN – Auswirkungen der TMG-Reform auf die Haftung des Anschlussinhabers, MMR 2016, 507

  1. Urheberrechtliche Haftung von Linksetzern
  2. Haftung für Urheberrechtsverstöße des Betreibers von WLAN-Netzen
  3. Urheberrechtliche Haftung beim Streaming