In unserer neuesten Ausgabe des Podcasts im Gewerblichen Rechtsschutz interviewt Shalene Edwards unseren studentischen Mitarbeiter Jan Brandenburg zum Thema: Die Patentierbarkeit von Erfindungen im Bereich der Stammzellenforschung am Beispiel des Brüstle-Falls. Dieses spannende Thema verdeutlicht treffend den Konflikt zwischen technologischem Fortschritt, der Anpassung der Gesetze sowie ethischen Aspekten. Viel Spaß beim Zuhören!
Veröffentlicht am von Philip Uecker& Kategorie Ankündigungen.
In bekannter und bewährter Manier haben die Herausgeber Thomas Hoeren und Christoph Buchmüller die MMR-Beilage 2013 zur „Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahr 2012“ zusammengestellt. Sie deckt mit ihren Schwerpunkten IT-Vertragsrecht, Verbraucherschutz und eCommerce, Haftung im Internet, Online-Werbung und Lauterkeitsrecht, Domain- und Kennzeichenrecht, Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte und sonstige Immaterialgüterrechte, Computer- und Internetstrafrecht, Datenschutzrecht sowie Verfahrensrechtliche Fragen die relevante Rechtsprechung und Literatur in allen wesentlichen Rechtsgebieten ab. Die Autoren der einzelnen Schwerpunktbeiträge sind sämtlich Mitarbeiter des ITM.
Das Heft liegt der MMR-Ausgabe 5/2013 bei und ist bei beck-online verfügbar.
Am 29. und 30. April 2013 trafen sich Studenten der Universitäten Münster und Zürich auf halben Weg in Mannheim um an einem rechtsvergleichenden Seminar zum Thema „Cloud Computing“ teilzunehmen. Das Seminar wurde vom IT-Rechts-Spezialisten Prof. Dr. Weber von der Universität Zürich von Prof. Dr. Boehm, Universität Münster, geleitet.
Veröffentlicht am von ITM Münster& Kategorie Podcasts.
Am 29. Januar 2009 hielt Professor Hoeren in Hannover einen 45minütigen Vortrag über Urheberrecht & Internet. Der Vortrag war Teil der Vortragsreihe Booksmarks der Kestnergesellschaft. In Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) und der Leibniz Universität Hannover entzündete die Ausstellung bookmarks | wissenswelten von der keilschrift bis YouTube eine Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Wissenskultur am Beispiel ihrer populärsten Ausprägung YouTube.
Vom 11. bis zum 13. März fand das von Professor Hoeren in Zusammenarbeit mit Rechtsanwältin und Musikerin Iris Siegfried angebotene Seminar zum Musikrecht in Hamburg statt. Die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassende Gruppe erhielt dabei einen einmaligen Einblick in die Arbeit von Musikverlagen. Als Partner konnten der Peer Musikverlag sowie der Freibank Musikverlag gewonnen werden, die u.a. mit namhaften Künstlern wie Annett Louisan, Ina Müller und Roger Cicero (Peer) oder Fettes Brot (Freibank) zusammenarbeiten.
Die Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz bietet mit dem Online-Kurs „Patentführerschein“ jedem Interessierten einen praxisnahen Einblick in das spannende Gebiet des Patentrechts.
Über Inhalt und Nutzen dieses E-Learning-Angebots sprach unser Mitarbeiter Matthias Försterling mit Legal Tribune Online.
Zum ersten Mal veranstaltet die Zivilrechtliche Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Prof. Dr. Thomas Hoeren, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im SoSe 2013 den bundesweit einmaligen Kompaktkurs zum „Sport- und Eventrecht“ für Juristen.
Das ITM hat ein neues Partnerschaftsabkommen mit der Universität Lucian Blaga in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Informationen zu der Universität finden Sie unter: http://www.ulbsibiu.ro/en/
Bewerbungen für Erasmus-Auslandssemester von WS 2013/14 – SoSe 2014 sind ab sofort erwünscht. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Arne Neubauer ITM – Zivilrechtliche Abteilung Leonardo-Campus 9 48149 Münster