Update Vortrag Dr. David Bomhard

Der Vortrag von Dr. David Bomhard zum Thema: „Vertragliche Fallstricke beim Handel mit Daten“ wird am im Wintersemester noch einmal über Zoom nachgeholt. Leider war die Akustik letzte Woche nicht zufriedenstellend und Herr Bomhard hat sich netterweise bereiterklärt, den Vortrag erneut zu halten. Der Vortrag wir voraussichtlich am 20.11.23 von 14-16 Uhr über Zoom stattfinden.
Dr. David Bomhard hat sowohl Jura als auch Physik studiert und ist als Rechtsanwalt auf alle rechtlichen Themen rund um KI, Datenökonomie und IT-Recht spezialisiert. Seine besondere Fachkenntnis macht ihn zu einem Experten auf dem Gebiet von KI- und Cloud-Projekten sowie IT-Outsourcings im regulierten Umfeld.

Vor kurzem hat er zusammen mit Dr. Jonas Siglmüller die Boutique Law Firm Aitava für KI und IT-Recht in München gegründet. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Bomhard als Lehrbeauftragter für IT- und Datenrecht an der Universität Passau tätig und bildet Fachanwälte für IT-Recht aus. Das Handelsblatt listet ihn als einen der besten Anwälte Deutschlands im IT-Recht 2022 und auch Legal 500 führt den jungen Anwalt als „Rising Star“ in der Kategorie Informationstechnologie und Digitalisierung. Wir freuen uns, dass Herr Bomhard die Zeit gefunden hat, mit uns sein Wissen zu Datenlizenzverträgen zu teilen.

Die Einwahldaten werden wir rechtzeitig auf der Homepage veröffentlichen.

Podcast: Mehr Cybersicherheit durch die NIS-2-Richtlinie?

Regelmäßige Cyberangriffe auf IT-Infrastrukturen sind zum Alltag einer digitalisierten Welt geworden. Hiermit steigt auch das Bedürfnis nach einem rechtlichem Rahmen, der zur Cybersicherheit verpflichtet. In dieser Folge informieren die wissenschaftlichen Mitarbeiter Nicolas John und Johannes Müller über die EU-Gesetzgebung zur Herstellung eines einheitlichen Niveaus der IT-Sicherheit. Hierbei wird insbesondere der Inhalt der noch jungen NIS 2-Richtlinie diskutiert.

Einen Beitrag zu der Thematik findet sich in der hier verlinkten Ausgabe des DFN-Infobrief Recht 04/2023.

 

 

Internes Doktorandenseminar

Am 28.06.2023 bot sich den internen Doktorandinnen und Doktoranden des ITM wieder die Möglichkeit, ganztags die Zwischenstände ihrer Dissertationen unter der Aufsicht von Institutsleiter Professor Thomas Hoeren vor versammelter Mannschaft zu erörtern. Nachdem das jeweilige Thema, die bereits gefundenen Ergebnisse und die noch herauszuarbeitenden Schwerpunkte vorgestellt wurden, konnten durch zahlreiche Rückfragen und Hinweise durch Professor Hoeren und die übrigen Kolleginnen und Kollegen zuträgliche Anregungen gewonnen werden. So stellte sich insbesondere der Austausch zu den Forschungsfragen, die als Schnittstelle auch zahlreiche andere Arbeiten betrafen, als äußert hilfreich dar. Nach den vielfältigen Vorträgen und Diskussionen ging es am Abend zum gemütlichen Grillen nach Burgsteinfurt.

 

Rechtsfragen algorithmischer Preisdiskriminierung

Am Mittwoch, den 21.06.2023, hielt Dr. Felix Rützel am ITM (Münster) einen Vortrag über „Rechtsfragen algorithmischer Preisdiskriminierung“.

Felix Rützel studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationsrecht. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Meinhard Schröder. Im Jahr 2022 erfolgte die Promotion.

In seiner Arbeit untersuchte Felix Rützel das hochaktuelle Thema der algorithmischen Preisdiskriminierung aus juristischer Sicht. Dabei verfolgt er einen rechtsgebietsübergreifenden Ansatz und nimmt neben dem Diskriminierungs-, Datenschutz- und Kartellrecht, auch das Lauterkeits- sowie das Preisangabenrecht und das Bürgerliche Recht in den Blick. Herr Rützel’s Arbeit wurde mit dem Förderpreis des Münchner Fachanwaltstags IT-Recht e.V. 2022 ausgezeichnet und ist im Tübinger Verlag Mohr Siebeck erschienen.

Eine Aufzeichnung des sehr interessanten Vortrages und der anschließenden Fragerunde ist nun bei YouTube abrufbar.

Das ITM dankt Herrn Rützel herzlich für den spannenden Vortrag!

Podcast: Zurück zur Stechuhr?

Nach dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts aus September 2022 geht das Thema Arbeitszeiterfassung wieder viral. Sind Arbeitgeber:innen nun verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen und wenn ja, wie ist das konkret umzusetzen? Wie sieht es künftig mit Vertrauensarbeitszeitmodellen aus? Sind nun endlich auch Maßnahmen des Gesetzgebers absehbar, um die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung zu normieren? Diese und weitere spannende Rechtsfragen beantworten die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Johanna Voget und Ole-Christian Tech.

Der in der Folge erwähnte Beitrag im DFN-Infobrief Recht findet sich hier.

 

Erfolgreiche Teilnahme der „ITM-Runners“ am Leonardo-Campus-Run 2023

 

Die Tradition wird fortgesetzt: Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie studentischen Hilfskräfte des ITMs haben wieder erfolgreich am alljährlichen Leonardo-Campus-Run teilgenommen.  Am 14.06.2023 gingen insgesamt 23 „ITM-Runners“ an den Start und liefen beim 21. Leonardo-Campus-Run bei schönstem Wetter unter dem Jubel der übrigen KollegInnen ihre Runden. Bei der Streckenauswahl teilten sich die TeilnehmerInnen zwischen dem 5 km „After Work Run II“ und dem 10 km „ZfS-Münster-Run“ auf. Anschließend wurde gemeinsam auf die erfolgreichen Leistungen angestoßen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

 

 

Vortragsankündigung: Rechtsfragen algorithmischer Preisdiskriminierung

Wir freuen uns, am Mittwoch, den 21.06.2023 Herrn Dr. Felix Rützel (virtuell) bei uns begrüßen zu dürfen. Er wird in seinem Vortrag seine Dissertation mit dem spannenden Titel „Rechtsfragen algorithmischer Preisdiskriminierung“ vorstellen. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr und wird virtuell über Zoom stattfinden. 

Felix Rützel studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationsrecht. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Meinhard Schröder. Im Jahr 2022 erfolgte die Promotion. In seiner Arbeit untersucht Felix Rützel das hochaktuelle Thema der algorithmischen Preisdiskriminierung aus juristischer Sicht. Dabei verfolgt er einen rechtsgebietsübergreifenden Ansatz und nimmt neben dem Diskriminierungs-, Datenschutz- und Kartellrecht, auch das Lauterkeits- sowie das Preisangabenrecht und das Bürgerliche Recht in den Blick. Herr Rützel’s Arbeit wurde mit dem Förderpreis des Münchner Fachanwaltstags IT-Recht e.V. 2022 ausgezeichnet und ist im Tübinger Verlag Mohr Siebeck erschienen.

Der Gastvortrag richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, welche Antworten das Recht auf die Macht der Algorithmen im Zusammenhang mit Preisdiskriminierung bereithält.

Interessenten melden sich bitte vorab per E-Mail bei Philip Mayer (philip.mayer@uni-muenster.de). Auf diesem Weg erhalten Sie die Einwahldaten für das Zoom-Meeting. Das ITM freut sich auf Herrn Rützel’s Vortrag und über eine rege Teilnahme an der Online-Veranstaltung.

Ankündigung: Kunstrechtsseminar im Wintersemester 23/24

// Für alle Interessierten hier Themenvorschläge Kunstrechtsseminar die ausführliche Themenübersicht inklusive der Grundlagenliteratur. //

Prof. Dr. Thomas Hoeren wird im kommenden Wintersemester ein Seminar mit Schwerpunkt auf dem Kunstrecht veranstalten.

Das Seminar soll im Frühjahr 2024 als ein- oder zweitägige Blockveranstaltung stattfinden. 

Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet virtuell über Zoom am Dienstag, den 20. Juni 2023, um 16:00 Uhr statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die Teilnahme am Seminar zwingend notwendig

Einwahldaten für das Zoom-Meeting: 

Meeting-ID: 682 6709 9708

https://wwu.zoom.us/j/68267099708

Für Fragen und Anmeldungen zur Vorbesprechung wenden Sie sich bitte per E-Mail an Marie-Therese Wirtz (marie-therese.wirtz@uni-muenster.de).

Die Themenliste finden Sie hier.

Dr. David Bomhard zu Gast in der Urheberrechtsvorlesung

Wir freuen uns, am 26.06.2023 um 10:15 Uhr Herrn Dr. David Bomhard in der Vorlesung Urheberrecht von Prof. Dr. Thomas Hoeren als Gastredner begrüßen zu dürfen. Herr Bomhard wird einen Vortrag zum Thema „Vertragliche Fallstricke beim Handel mit Daten“ halten.

Dr. David Bomhard hat sowohl Jura als auch Physik studiert und ist als Rechtsanwalt auf alle rechtlichen Themen rund um KI, Datenökonomie und IT-Recht spezialisiert. Seine besondere Fachkenntnis macht ihn zu einem Experten auf dem Gebiet von KI- und Cloud-Projekten sowie IT-Outsourcings im regulierten Umfeld.

Vor kurzem hat er zusammen mit Dr. Jonas Siglmüller die Boutique Law Firm Aitava für KI und IT-Recht in München gegründet. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Bomhard als Lehrbeauftragter für IT- und Datenrecht an der Universität Passau tätig und bildet Fachanwälte für IT-Recht aus. Das Handelsblatt listet ihn als einen der besten Anwälte Deutschlands im IT-Recht 2022 und auch Legal 500 führt den jungen Anwalt als „Rising Star“ in der Kategorie Informationstechnologie und Digitalisierung.

Wir freuen uns, dass Herr Bomhard die Zeit gefunden hat, mit uns sein Wissen zu Datenlizenzverträgen zu teilen. Die Vorlesung findet am Montag den 26.06.2023 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr im Hörsaal JUR1 (Erdgeschoss) statt.

Ankündigung: Legal-Tech Seminar im Wintersemester 2023/24

Prof. Dr. Thomas Hoeren wird im kommenden Wintersemester ein Seminar zum Thema „Legal-Tech“ veranstalten. Das Seminar soll im Frühjahr 2024 als ein- oder zweitägige Blockveranstaltung stattfinden. Interessenten sollten über IT-Grundkenntnisse verfügen. Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet virtuell über Zoom am Dienstag, den 20. Juni 2023, um 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die Teilnahme am Seminar zwingend notwendig. Die Themenliste finden Sie hier.

Einwahldaten für das Zoom-Meeting: 

Meeting-ID: 678 6089 0442

Kenncode: 747993

https://wwu.zoom.us/j/67860890442?pwd=c1hmWHltdjNsM3hkTUpGNW9RU3VGUT09

Für Fragen und Anmeldungen zur Vorbesprechung wenden Sie sich bitte per E-Mail an Merlin Rombach (m_romb02@uni-muenster.de) und Philip Mayer (philip.mayer@uni-muenster.de).