Kontakt
Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
– Zivilrechtliche Abteilung –
Prof. Dr. Thomas Hoeren
Leonardo-Campus 9, Raum 120.212
48149 Münster
Telefon: | 0251/ 83-38632 |
Telefax: | 0251/ 83-38601 |
E-Mail: | njohn@uni-muenster.de |
Funktion: |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz |
Zur Person
2012 | Abitur am Schubart Gymnasium in Aalen |
2012 – 2017 | Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
|
|
2017 | Erste Juristische Staatsprüfung, JPA Erfurt |
2017 – 2019 | Referendariat am Landgericht Ravensburg, Baden-Württemberg |
|
|
2019 | Zweite Juristische Staatsprüfung, LJPA Stuttgart |
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht – Zivilrechtliche Abteilung (Prof. Hoeren) Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetzwerk |
Veröffenlichungen
- John/Wellmann, Data security management and data protection for video conferencing software, Int. Cybersecur. Law Rev. 2020, 39-50
- John/Wellmann, Datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Einrichtung und Verwendung von Videokonferenztools, DuD 2020, 606-610
- John/Wellmann, Datenschutzrechtliche Fragestellungen zur Auswahl von Videokonferenztools, DuD 2020, 506-510
DFN-Infobrief Recht
- Manche mögen’s transparent – Das Oberverwaltungsgericht Hamburg entscheidet, dass die Universität Hamburg die Quellen ihrer privaten Zuwendungen nicht nennen muss, DFN-Infobrief Recht 1/2021
- Morgen, Kinder, wird’s was geben – Die Möglichkeit einer Vergabe von Zertifizierungen nach Art. 42 DSGVO rückt näher, DFN-Infobrief Recht 12/2020
- Data Wars: Der Betroffene schlägt zurück – Das Arbeitsgericht Düsseldorf verurteilt Unternehmen zu Schadensersatz gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO i.H.v. 5.000 Euro, DFN-Infobrief Recht 10/2020
- In 90 Tagen zur Verschlüsselung – der Wettlauf des Eric S. Yuan – Zu den Änderungen von „Zoom“ nach Ablauf des 90-Tage-Plans zur Verbesserung des Datenschutzes, DFN-Infobrief Recht 8/2020
- Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts – Zum Auskunftsanspruch der DSGVO im arbeitsrechtlichen Kontext anhand des Urteils des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, DFN-Infobrief Recht 6/2020
- Corona is calling – Datenschutzrechtliche Probleme bei der Auswahl und Benutzung von Videokonferenzprogrammen für den Arbeits- und Hochschulalltag, DFN-Infobrief Recht Sonderausgabe zu COVID-19 4/2020
- Möge die Firewall mit dir sein – Zum Datenschutz bei der Einrichtung von (Viren-) Schutzsystemen im betrieblichen Netzwerk, DFN-Infobrief Recht 4/2020
- Tick Tack – Finger ab? – Das Arbeitsgericht Berlin urteilt zur Zulässigkeit und Erforderlichkeit von Fingerprint Arbeitszeiterfassungssystemen ohne Einwilligung des Arbeitnehmers in die Datenverarbeitung, DFN-Infobrief Recht 2/2020
Vorträge
- Aktuelles zu Rechtsfragen, Virtuelle Sitzung des Auschusses für Recht und Sicherheit des DFN-Vereins, 23. Februar 2021
- Datenschutz bei Videokonferenzen und Online Lehre, Virtuelle Sitzung des Kanzlerarbeitskreises Digitale Transformation, 25. Januar 2021
- Praxistipps zur Umsetzung technisch-organisatorischer Maßnahmen, Digitaler Datenschutz-Workshop der Law Clinic Münster e.V., 18. Januar 2021
- Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung, Digitales 43. Rechtsseminar auf der 81. Mitgliederversammlung des DFN-Vereins, 2. Dezember 2020