Kontakt
Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
Telefon: | 0251/ 83-38621 | |
E-Mail: | justin.rennert@uni-muenster.de | |
Funktion: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz |
Zur Person
|
Geburt in Düsseldorf |
|
Abitur am Görres-Gymnasium Düsseldorf |
|
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg |
|
Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
|
|
Erste juristische Staatsprüfung vor dem Justizprüfungsamt bei dem Oberlandesgericht Düsseldorf |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht bei der Hogan Lovells International LLP in Düsseldorf |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht – Zivilrechtliche Abteilung Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz |
Veröffentlichungen
- Kalbhenn/Rennert/Bayer, Der Kommissionsentwurf zu einer Richtlinie zum Schutz vor strategischen Klagen gegen öffentliche Beteiligung („SLAPP“), Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2022, 705
- John/Rennert, Cookieless Tracking: Neue Möglichkeiten unter dem TTDSG?, Datenschutz und Datensichereit (DuD) 2022, 643
- Rennert, Inbox-Werbung bedarf einer Einwilligung des E-Mail-Dienstenutzers (Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 25.11.2021, C-102/20), Zeitschrift für internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ) 2022, 180
- Rennert, Urheberrechtliche Haftung von Upload-Plattformen für Nutzerinhalte, Zeitschrift für internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ) 2022, 18
DFN-Infobrief Recht
- Karlsruhe zeigt Kante – Das Sicherheits- und Ordnungsgesetz Mecklenburg-Vorpommerns ist teilweise verfassungswidrig, DFN-Infobrief Recht 03/2023
- Musk? Oh no! Mastodon! – Immer mehr öffentliche Stellen nutzen Mastodon statt Twitter, DFN-Infobrief Recht 02/2o23
- One KIss is all it takes – Der geplante Artificial Intelligence Act der EU – ein forschungsspezifischer Überblick, DFN-Infobrief Recht 01/2023
- Kurzbeitrag: Erst, wer an jeder Herberge geklopfet hat… – BGH: Netzsperren müssen ultima ratio bleiben, DFN-Infobrief Recht 12/2022
- Drum prüfe, wer sich online schindet – Ein Überblick über die Rechtslage bei Online-Prüfungen, DFN-Infobrief Recht 10/2022
- Kurzbeitrag: Post(ulation) aus Luxemburg – Der EuGH zur Prozessvertretung durch Hochschullehrer, DFN-Infobrief Recht 10/2022
- Die Pfeife tönt zur Nachspielzeit – BMJ legt Referentenentwurf für Hinweisgeberschutzgesetz vor, DFN-Infobrief Recht 08/2022
- Brüssel reguliert das schon – EU-Institutionen einigen sich final auf DMA und DSA, DFN-Infobrief Recht 06/2022
- Wer einen Account stiehlt, stiehlt auch ein Kamel – LG Essen zu Rechten an Social Media Accounts, DFN-Infobrief Recht 04/2022
- Handy weg? EncroChat! – Eine juristische Aufarbeitung des Hacks der verschlüsselten Kommunikationsplattform EncroChat, DFN-Infobrief Recht 03/2022
- Die erste Instanz – Ein Überblick über die Rechtsprechung zur Pandemiebekämpfung an der Hochschule, DFN-Infobrief Recht 02/2022
- In geheimer Mission – Ein forschungsspezifischer Überblick über das Geschäftsgeheimnisrecht, DFN-Infobrief Recht 01/2022
- Algorithmus im Blut? – Eine erste Auswertung des Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetzes, DFN-Infobrief Recht 11/2021
- Meinungsfreiheit verpflichtet – EGMR: Whistleblower müssen Informationen gründlich prüfen, bevor sie sie veröffentlichen, DFN-Infobrief Recht 09/2021
- Habemus Reform – Größte Reform des Urheberrechts seit zwei Jahrzehnten teilweise in Kraft getreten, DFN-Infobrief Recht 07/2021
Vorträge
- Aktuelles zu Rechtsfragen, 33. Sitzung des Ausschusses Recht und Sicherheit im DFN (ARuS) am 11.11.2022
- Preliminary Measures in German Civil Procedure Law, Vortrag vor dem Judicial Training Center des Justizministeriums der Republik Lettland, 28. April 2022
- Auskunftsansprüche und Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden gegenüber TK-Diensteanbietern, 76. Betriebstagung des DFN-Vereins, 29. März 2022
- Private Nutzung von Mitteln des Arbeitgebers – Was geht und was geht nicht, 56. Sitzung des Arbeitskreis-IT der Leibniz-Gemeinschaft, 24. November 2021
- Aktuelles zu Rechtsfragen, 31. Sitzung des Ausschusses Recht und Sicherheit im DFN (ARuS) am 22.10.2021
Podcasts
- Der AI Act – Die Pläne der EU-Kommission zur Regulierung künstlicher Intelligenz (zusammen mit Klaus Palenberg), „Weggeforscht“ vom 15. März 2023
- Rechtliche Fragen rund um Mastodon (zusammen mit Nicolas John und Johannes Müller), „Weggeforscht“ vom 01. März 2023
- Was kostet ein Datenschutzverstoß? (zusammen mit Johannes Müller), „Weggeforscht“ vom 21. Dezember 2022
- Wie offen sind die Daten der Verwaltung? (zusammen mit Owen McGrath), „Weggeforscht“ vom 23. November 2022
- Anti-SLAPP-RL – Die EU gegen strategische Einschüchterung von Journalisten (zusammen mit Johanna Voget), „Weggeforscht“ vom 12. Oktober 2022
- Darf ich Daten in die USA und Großbritannien übertragen? (zusammen mit Klaus Palenberg), „Weggeforscht“ vom 17. August 2022
- Whistleblowing – Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes (zusammen mit Johanna Voget), „Weggeforscht“ vom 20. Juli 2022
- Was haben Schriftarten mit Datenschutz zu tun? (zusammen mit Nicolas John), „Weggeforscht“ vom 22. Juni 2022
- DMA und DSA – EU-Institutionen einigen sich auf digitales Grundgesetz (zusammen mit Owen McGrath), „Weggeforscht“ vom 23. Mai 2022
- Der EncroChat-Hack – Sind „erhackte“ Beweise verwertbar? (zusammen mit Owen McGrath), J!Cast vom 30. März 2022
- Einstieg in das armenische Urheberrecht (zusammen mit Coco Aro), J!Cast vom 26. Januar 2022
- Das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (zusammen mit Julian Große-Ophoff), J!Cast vom 27. Oktober 2021