Seminar: Datenrecht
Prof. Dr. Thomas Hoeren wird im kommenden Wintersemester gemeinsam mit Herrn RA Stefan Pinelli (Leiter Recht Digital, Volkswagen AG) ein Seminar zum Thema „Datenrecht“ veranstalten. Das Seminar soll im März 2023 als ein- oder zweitägige Blockveranstaltung bei der Volkswagen AG in Wolfsburg stattfinden. Die verbindliche Vorbesprechung mit Themenvergabe findet virtuell über Zoom am Donnerstag, den 23. Juni 2022, um 15:00 Uhr statt. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchte, ist ein Besuch der Vorbesprechung zwingend notwendig. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei Interesse bereits zuvor an Frau Johanna Schaller (schaller.johanna@uni-muenster.de) oder Herrn Julian Große-Ophoff (julian.grosse-ophoff@uni-muenster.de) eine kurze E-Mail schreiben würden.
Vorbesprechung
Einwahldaten: 23.06.2022, 15 Uhr per ZOOM
Meeting-ID: 628 9221 3477 (https://wwu.zoom.us/j/62892213477)
Themenliste
- Der Schutz maschinengenerierter Daten als Geschäftsgeheimnis
- Zur Rechtsnatur von Art. 4 Abs. 6 EU Data Act (Datengesetz) – ein eigentumsähnliches Recht an Daten?
- Die Produkt- und Produzentenhaftung für fehlerhafte Daten bei autonomen Fahrsystemen
- Die Anwendbarkeit des Folgerechts gem. § 26 UrhG auf den Verkauf digitaler Werke mittels Non-Fungible-Token
- Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Verarbeitung von Mobilitätsdaten durch den Automobilhersteller
- Der urheberrechtliche Schutz von Algorithmen in Big Data Anwendungen
- Personenbezogene Daten als Entgelt
- Die Anwendbarkeit des urheberrechtlichen Erschöpfungsgrundsatzes auf digitale und virtuelle Güter
- Die Datentreuhand –Risiken und Potenziale
- Zugang zu Forschungsdaten im Spannungsfeld zwischen Informationsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit und Privatautonomie
- Datenschutzrechtliche Zulässigkeitsgrenzen der Überwachung der Internetnutzung von Arbeitnehmern
- Die urheberrechtliche Haftung von Plattformen unter besonderer Berücksichtigung des UrhDaG
- Datenschutzrechtliche Grenzen von Tracking-Daten im Profisport
- Urheberrecht und künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz als „Erfinder“ im Patentrecht?
- Geschäftsgeheimnisse und Informationsfreiheit
- Vertragsrechtliche Fragen bei der Nutzung von Clouddienstleistungen