> Seminar Sportrecht

  • Dozent: Prof. Dr. Thomas Hoeren, Prof. Dr. Gerald Mäsch
  • Seminartermin:
  • Vorbesprechungstermin: 10.01.2012, 18.00 h, AUB 214
  • Seminarort

Themenliste:

  • a.  Der Profisport – eine eigene (Kartell-)Rechtsordnung? Die Frage nach einem kartellrechtlichen Ausnahmebereich für den Profisport (SP 1, 4, 5)
  • b.  Die neue 50 + 1-Regelung auf dem Prüfstand. Zwischen Verbandsautonomie, unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und Kartellrechtsverstoß (SP 1, 5)
  • c.  6+5 oder 4+4? Zur Frage der Vereinbarkeit der Förderung heimischer Nachwuchsspieler mit den Grundfreiheiten und dem europäischen Kartellrecht (SP 1, 3, 4, 6)
  • d.  Von „Bosman“ zu „Webster“. Eine rechtliche Würdigung der Transferregelungen im Fußball, insbesondere im Hinblick auf die Grundfreiheiten (SP 1, 3, 4, 6)
  • e.  Tatsächliche und rechtliche Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH zu territorialen Exklusivitätsvereinbarungen bei Fußball-Übertragungen (4.10.2011 – Rs. C-403/08 Football Association Premier League und C-429/08 Murphy) (SP 1, 3, 4)
  • f.  Die Vermarktung von Persönlichkeitsrechten der Fußballbundesligaspieler durch die Bundesligavereine und die DFL (SP 1, 3)
  • g.  Zulässigkeit der das Persönlichkeitsrecht tangierenden Bestimmungen (z.B. Sanktionen) in Anstellungsverträgen mit Profisportlern (SP 1, 2, 3, 4)
  • h.  Internationale Dopingregeln und deren Vereinbarkeit mit nationalem Recht (SP 4, 6)
  • i.  Datenschutzrechtliche Bewertung der Bekämpfung von Doping im Profisport / … von Doping-Kontrollen im Profisport (SP1, 3)
  • j.  Sperre ohne Vergehen? Die Extensivierung von Sanktionsmöglichkeiten zur Überführung von Dopingsündern (SP 1, 4)
  • k.  Besonderheit Alpine-Extremsportevents: Die Haftung des Veranstalters und ihre dogmatische Begründung (SP 1, 4, 5)
  • l.  Ultras: Zur Haftung und Haftungsbegrenzung gewaltbereiter Fußballfans gegenüber dem Verein (SP 1, 4, 5)
  • m.  Eskalation der Gewalt: Möglichkeiten der privatrechtlichen Prävention im Fußball (SP 1, 5)
  • n.  Das „Sporthaftungsprivileg“ in Deutschland. Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit einem anderen europäischen Land (SP 4)
  • o.  Einsatz von Spielern der Nationalmannschaften: Zahlungs- und Entschädigungspflichten des Nationalverbands gegenüber den Vereinen (SP 1, 4)
  • p.  Der CAS. Eine kritische Würdigung (SP 1, 4, 5)
  • q.  Das Verhältnis von Schiedsgerichtsbarkeit und staatlicher Gerichtsbarkeit insbesondere im Hinblick auf die Überprüfbarkeit sportrechtlicher Schiedsgerichtssprüche durch ordentliche Gerichte (SP 1, 4, 5)
  • r.  Die rechtliche Stellung des Schiedsrichters und „seine“ Haftung für Fehlentscheidungen (SP 1 ,4, 5)
  • s.  Rechtliche Beurteilung von Videobeweisen im Sport (SP 1, 3)
  • t.  Die Befristung von Trainerverträgen. Rechtswidrig oder zulässig? (SP 1, 2, 5)
  • u.  Die Ticketingpraxis bei Sportgroßveranstaltungen und deren rechtliche Probleme (SP 1, 3 ,4, 5)
  • v.  Die rechtliche Zulässigkeit der Veranstalter-AGB der FIFA im Rahmen des Public Viewings (SP 1, 3, 4)
  • w.  Lizensierung von Fußballclubs und „Financial Fairplay“ – Rechtliche Probleme und Chancen des UEFA Club-Monitoring (SP 1, 3, 4)

 

Es besteht die Möglichkeit, bei Interesse eine praxisnahe Seminararbeit unter Einbezug von Multimediaelementen im Rahmen des interaktiven Fallkonzepts FALLWERK CASUS zu erstellen. Die Seminararbeit in Form einer erarbeiteten Falllösung wird dann mittels einer leicht zu bedienenden Computersoftware in ein E-Learning-Programm für andere Studenten eingebaut. Die Lernplattform kann unter http://author.casus.net aufgerufen werden. Ein evtl. erforderliches Passwort kann am Lehrstuhl erfragt werden (Raum J 427).
Die Teilnehmer müssen sich bis 16. Januar 2012 verbindlich in WiLMa II anmelden. Neben der elektronischen Anmeldung ist die schriftliche Anmeldung am Lehrstuhl Mäsch (Sekretariat, Raum J 427) unter Beibringung eines WILMA II-Ausdrucks notwendig. Das entsprechende Anmeldeformular ist auf der Homepage des Lehrstuhls Mäsch abrufbar sowie im Sekretariat erhältlich. Die Seminar-Vorbesprechung findet am 10. Januar 2012 um 18.00 Uhr (AUB 214) statt.
Das Seminar wird voraussichtlich im September als Blockseminar bei einem Fußballbundesliga-Verein stattfinden.
Fragen bitte per E-Mail an: a_kars02@uni-muenster.de (Arne Karsten)/ für ITM an: j_bile01@uni-muenster.de (Julia Bilek)