Sammlung J!Cast

J!Cast ist ein Projekt im Rahmen einer Dissertation zu Internetradio, Podcast und Recht am ITM/Uni Münster.
Regelmäßig werden hier Interviews mit Medienrechtsexperten zu aktuellen Ereignissen oder Urteilen veröffentlicht, die dem rechtlich interessierten Hörer die juristischen Feinheiten rund um Internet, neue Medien und Telekommunikation näher bringen werden.

Podcast: Renate Künast und das BVerfG

In dieser ersten Folge sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Johanna Schaller und Nicolas John über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Hasskommentare gegen Renate Künast auf Facebook. Das Gericht konkretisiert in seiner Entscheidung die Maßstäbe für die Feststellung, ob die Kommentare auf dem sozialen Netzwerk in einer Abwägung der Rechtsgüter und Interessen der Parteien das allgemeine… Read more »

J!Cast: Der EncroChat-Hack – sind „erhackte“ Beweise verwertbar?

In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts besprechen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Justin Rennert und Owen Mc Grath den Hack von Mobiltelefonen des Anbieters EncroChat. Wegen des Angebotes anonymer und verschlüsselter Nutzung waren die Handys und Chat-Programme von EncroChat besonders im kriminellen Milieu in ganz Europa beliebt. Französische Ermittlungsbehörden hatten die Plattform zur Überführung der Straftäter… Read more »

J!Cast: Ist das Auskunftsrecht der DS-GVO unbeschränkt?

In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts sprechen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Nicolas John über das in Art. 15 DS-GVO normierte Auskunftsrecht betroffener Personen und der Möglichkeit der Verantwortlichen, die Auskunft zu beschränken oder zu verweigern. Mithilfe des zentralen Betroffenenrechts des europäischen Datenschutzrechts ist es Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet wurden, möglich, Auskunft… Read more »

J!Cast: Juristische Ausbildung, Legal Tech und Datenschutz in Österreich

In dieser Folge des ITM-Podcasts spricht der wissenschaftliche Mitarbeiter Nicolas John mit dem Wiener Gaststudenten Lukas Moormann über die juristische Ausbildung, Legal Tech und Datenschutz in Österreich. Lukas Moormann geht dabei auf die Besonderheiten des „Jus“-Studiums ein und erklärt, weshalb man sich in der praktischen Ausbildung schon nach sieben Monaten entscheiden muss, welchen juristischen Beruf… Read more »

J!Cast: Einstieg in das armenische Urheberrecht mit Coco Aro

In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts spricht unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Justin Rennert mit Coco Aro über das armenische Urheberrecht. Coco, ein Münsteraner Gymnasiast, hat am ITM in den vergangenen zwei Wochen ein Schülerpraktikum absolviert. Er hat armenische Wurzeln und beherrscht die armenische Sprache. Aus diesem Grund hat er sich für seine Zeit am ITM das… Read more »

J!Cast: Bedeutet das neue TTDSG das Ende aller Cookie-Banner?

In dieser neuen Folge des ITM-Podcasts sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Nicolas John über die Auswirkungen der Regelungen des im Dezember 2021 in Kraft getretenen TTDSG auf Cookie-Banner. Insbesondere die im TTDSG angedachte Möglichkeit der Einwilligungsverwaltung über sogenannte Personal Information Management Systems („PIMS“) spielt in der Diskussion eine entscheidende Rolle.  Einen… Read more »

J!Cast: Das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG)

In einer neuen Ausgabe des ITM-Podcasts („J!Cast“) sprechen die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Justin Rennert und Julian Große-Ophoff über das jüngst in Kraft getretene Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG). Das UrhDaG stellt klar, dass Plattformen im Grundsatz für Urheberrechtsverletzungen haften – die praktische Bedeutung für jeden Internetnutzer ist immens. Unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiter erklären in der neuen Podcast-Ausgabe nicht nur die… Read more »

J!Cast: Das neue Schweizer DSG und die DS-GVO: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

In dieser Folge des J!Casts sprechen der Schweizer Gastforscher Simon Henseler (Universität Zürich) und der wissenschaftliche Mitarbeiter Nicolas John (ITM Münster) über das kommende neue Datenschutzgesetz der Schweiz und beleuchten Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Gesetzes mit der europäischen DS-GVO. Darüber hinaus erläutert Simon Henseler die aktuellen Diskussionen um das noch zu verabschiedende VDSG und wagt… Read more »

J!Cast: Das digitale Hausrecht

In diesem Podcast sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Owen Mc Grath und Nico Gielen über das digitale Hausrecht von Facebook und von Hochschulen.  Einen Beitrag zum digitalen Hausrecht von Facebook finden Sie auch in der September-Ausgabe des DFN-Infobrief Recht. Im Oktober erscheint außerdem ein Infobrief zum digitalen Hausrecht von Hochschulen.

J!Cast: Die Umsetzung der DSM-Richtlinie

In einer neuen Folge des J!Casts sprechen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Marten Tiessen und Owen Mc Grath über die Umsetzung der DSM-Richtlinie (kurz für Directive on Copyright in the Digital Single Market) durch den deutschen Gesetzgeber. Neben der Neueinführung des Urheber-Diensteanbieter-Gesetzes werden auch die Änderungen des Verwertungsgesellschaftengesetzes und des Urheberrechtsgesetzes besprochen. Für einen Überblick über… Read more »